Inheritance Struggles

Colonial Legacies, Spiritual Oversights, and Contemporary Women’s Inheritance Struggles in Zimbabwe

Mellisa Chipo Kaliofasi, University of Basel

Mellisa Chipo Kaliofasi (30) is a historian of 20th-century Southern African Studies, with a particular focus on Zimbabwe. Her research interests are eclectic, but she has consistently focused on challenging the narratives of the Global North and representing the past in terms that are true to Zimbabwean perspectives. She has published an article on women and inheritance systems amongst the Shona of Zimbabwe.

At present, she is a PhD candidate in the History Department at the University of Basel, Switzerland, and a member of the Basel Graduate School of History. Her doctoral thesis, provisionally titled ‘Death and Belongings’: A History of Shona Women, Spirits and Inheritance in Southern Rhodesia c.1896–1980, explores the intersections of gender, spirituality, and inheritance in colonial Zimbabwe.

My research begins with a personal and intellectual journey shaped by growing up as a young African girl in Zimbabwe. I became aware early on that beneath the country’s political and economic turbulence lay deeper, more enduring social fractures, those of gendered exclusion, cultural silencing, and spiritual displacement. Death, identity, and property disputes often intersected at the heart of family and community tensions, especially where widows and wives were concerned. These experiences awakened my concern about whose rights, stories, and values were being erased.

Later, academic exposure, particularly through my involvement in the British Academy-funded project “Spirits of Peace: Recovering Today’s Heritage,” provided theoretical and methodological grounding to explore these themes more deeply. This convergence of lived experience and scholarly inquiry shaped my doctoral research on Shona women’s negotiations of property, spirit, and inheritance in Zimbabwe between 1896 and 1980, using oral interviews and archival documents from the National Archives of Zimbabwe.

At the heart of this project lies a critical interrogation of colonial configurations and their lasting implications. Colonial administrators, through Native Affairs Departments and customary law codification, did not merely impose European legal norms. Instead, they selectively reinterpreted and formalized certain aspects of Shona customs, often reinforcing patriarchal structures in the name of preserving “tradition.” The result was a reconfiguration of inheritance practices that disproportionately disempowered Shona wives and widows. Unfortunately, the Roman-Dutch law not only marginalized women’s rights to property, but it also violated the spiritual implications of women’s belongings, such as their pots, pans, and clothing. In Shona cosmology, such a violation amounts to the commission of ngozi, which has ghastly implications for the perpetrating bloodline.

Women’s property rights became highly precarious. They were often viewed as peripheral to clan-based ownership systems. Widows, in particular, found themselves vulnerable after the death of a husband, facing dispossession not only from in-laws but from systems that treated them as legal minors or cultural outsiders. These configurations outlived colonial rule. Legal pluralism today, marked by a simultaneous operation of statutory and customary law, continues to reproduce these gendered uncertainties.

Understanding this colonial entrenchment is essential for decoding contemporary inheritance struggles. Today’s Zimbabwean women still confront institutional contradictions between customary obligations and modern legal protections. Reforms in inheritance law often stop short of addressing the colonial roots of gender-based exclusion and do little to resolve the overlapping jurisdiction of traditional and formal courts. This historical layering of legal systems continues to leave women trapped in an uncertain legal terrain and spiritual warzone.

This spiritual dimension is often neglected with consequences. Much of the scholarship and policy on inheritance focuses on material wealth or legal frameworks, failing to account for how death and inheritance are embedded in metaphysical systems of meaning. In Shona cosmology, inheritance is not simply about wealth transfer; it is also about continuity, moral responsibility, and spiritual equilibrium.

During my fieldwork, widows and their kin recounted experiences of misfortunes, illnesses, deaths, and poverty that they believed were caused by ngozi (avenging spirits) arising from unjust inheritance decisions. These narratives do not treat inheritance as a secular transaction, but as a sacred duty. A deceased woman deprived of her rightful inheritance often returns as ngozi to haunt the offending family until reparations have been paid to her satisfaction.  

Unfortunately, colonial legal systems have ignored this worldview. They treated spirit beliefs as irrational or irrelevant superstition, thereby excising a crucial layer of indigenous logic from inheritance governance. This epistemic violence persists in modern legal systems that continue to silence spiritual explanations and fail to accommodate ritual or metaphysical justice. The spiritual erasure has not only legal but also psychological and communal consequences.

My research calls for a paradigm shift that integrates spiritual agency into our understanding of property rights and justice. By acknowledging the spiritual and emotional costs of inheritance disputes, we move toward a more holistic model of justice, one that takes seriously the values and beliefs of the communities it seeks to serve. Without this, legal interventions will remain culturally alien and socially inadequate.

Ethnographic insights from Zimbabwe reveal the consequences of ignoring these spiritual frameworks. In both traditional and civil courts, women spoke of being misunderstood, not just in terms of law, but in terms of their worldview. While statutory law may recognize a widow’s right to remain on land, it often fails to address her need to perform rituals or seek ancestral approval for the distribution of belongings. These omissions fracture communities and perpetuate cycles of trauma.

What stands out most vividly from these stories is the resilience and agency of Shona women. Despite systemic barriers, many develop informal strategies, mobilizing kin networks, engaging sympathetic chiefs, or invoking spiritual legitimacy to protect their rights. These acts of resistance complicate the notion of African women as passive victims. Instead, they demonstrate creative, multi-level negotiation in an oppressive legal landscape.

Today’s inheritance struggles among Zimbabwean women are thus not isolated legal dilemmas. They are historically structured, spiritually charged, and politically significant. They reflect the long afterlife of colonial distortions that institutionalized male control over land, reduced women’s roles to temporary conjugal affiliations, and denied metaphysical realities central to Shona worldviews.

Yet, there remains a hopeful horizon. By confronting these legacies, we can begin to imagine decolonial legal futures, ones that restore spiritual and cultural relevance to justice. This involves not merely legal reform, but an epistemological transformation: a willingness to accept indigenous knowledge systems as valid, complex, and essential in interpreting issues of inheritance.

As a woman in academia and as a Zimbabwean, I feel a profound responsibility to bring these stories and questions into scholarly and public conversation. Beyond personal motivations, my commitment lies in advancing a socially engaged, inclusive scholarship that foregrounds Shona women’s voices and indigenous epistemologies.

I hope that this work will not only recover hidden histories but also contribute to contemporary debates on law, gender, and justice. It aims to inspire legal reforms that are spiritually informed and culturally grounded, reforms that do not merely adjudicate disputes but help heal historical wounds and restore rightful belonging. In this way, the study of inheritance becomes more than a study of property; it becomes a path toward cultural healing, epistemic justice, and the reconstitution of Shona womanhood in her full spiritual, historical, and legal complexity.

Eine deutsche Version dieses Artikels erschien im Mitteilungsblatt im September 2025.

Counselling

Psychosoziale Beratung – vom Engagement zur Professionalisierung

In diesem Video reflektiert Cynthia Gwenzi (PYCD), wie sich ihre Arbeit mit Frauen über die Jahre entwickelt hat:

Sie können das Video auch auf Facebook, Instagram oder LinkedIn ansehen.

Psychosoziale Hilfestellungen und Beratung – vergleichbar mit der Arbeit von Seelsorger:innen oder Sozialarbeiter:innen – spielen für viele unserer Basisorganisationen mit Schwerpunkt auf Frauenarbeit seit Jahren eine wichtige Rolle. Bereits in der fepa-Ausgabe vom Mai 2022 berichteten wir im Porträt von Cynthia Gwenzi über Lebensberatung im herausfordernden Umfeld.

Aktuell unterstützen wir zum Beispiel bei PYCD in Checheche, Simbabwe, die Professionalisierung dieser Angebote. Was früher oft mit engagierten Genderaktivistinnen begann – die man auch «Counsellors» nannte –, wird heute durch fundierte Ausbildungen ergänzt. Wichtig bleibt weiterhin der Einbezug von sogenannten Tanten, Onkeln und Interventionen in der Gemeinschaft. Die Menschen werden dort abgeholt, wo sie stehen. Teilweise geht es um tief verwurzelte Vorstellungen, etwa dass ein vergewaltigtes Kind von bösen Geistern besessen sei und deshalb ausgeschlossen werden müsse. Hier leisten Aufklärung und Begleitung wichtige Arbeit, damit eine Reintegration in die Familie möglich wird.

Kesselring

Rohstoffhandel: Noch nie lag der Zugersee so nahe an einer sambischen Kupfermine

Globale Verflechtung neu und gerecht denken – das macht Rita Kesselring, die an der Uni St. Gallen lehrt und forscht, in ihrem neuen Buch. Über viele Jahre hat sie die Alltags- und Arbeitswelten von Menschen begleitet, die von und mit dem Kupferabbau in der zambischen Minenstadt Solwezi leben. Rita Kesselrings Arbeit verändert unser Verständnis über soziale und räumliche Distanzen und Zusammengehörigkeit und legt gleichzeitig die Asymmetrien offen. Sie zeigt auch Möglichkeiten, wie wir alle, in Nord und Süd, eine gerechtere Verteilung der Profite und Kosten anstreben können.

Das Buch (englisch) kann kostenlos von der Webseite des Verlages Bloomsbury heruntergeladen werden.

Prof. Rita Kesselring ist seit 2012 im Vorstand von fepa. Für ihr Buch wurde sie im August den Walter Enggist Preis ausgezeichnet.

FrauSein

Frau*-Sein inspiriert und verbunden

«Women Empowerment» – die Bestärkung und Selbstbestimmung von Frauen – betrifft uns alle. Egal, ob in der Schweiz oder im südlichen Afrika: Wir alle machen Erfahrungen als Frauen, die uns prägen.

Manche davon sind unterschiedlich – viele jedoch erstaunlich ähnlich.

Wir möchten Raum schaffen für Reflexion und Austausch: über die alltäglichen Stärken des Frau-Seins, über leise und laute Kämpfe, über unsere Vorbilder, unseren Stolz, unsere Zweifel und Träume.

Was hat dich geprägt? Was möchtest du weitergeben? Was hat dir Kraft gegeben – und wohin möchtest du noch gehen?

Mit unserer Umfrage wollten wir Stimmen aus unterschiedlichen Kontexten zusammenbringen – authentisch, vielfältig und ehrlich.

Und jetzt freuen wir uns, diese Stimmen mit euch zu teilen: Geschichten und Gedanken, die berühren, inspirieren und zeigen, wie stark und vielfältig das Frau*-Sein gelebt wird.

Deine Stimme zählt.
Gemeinsam setzen wir uns für eine gerechtere Welt ein.
Möchtest auch du deine Stimme teilen?
https://form.jotform.com/fepa_info/UmfrageFrauSein

Your voice matters.
Together, we stand up for a more just world.
Would you like to share your voice too?
https://form.jotform.com/fepa_info/UmfrageFrauSein

Gloria (48), Zimbabwe

My view of womanhood as a child was shaped by my mother.

Being a woman was modelled to me as involving a sense of belonging to a community with shared experiences and challenges.

Looking back on my journey, I am most proud, as a woman, to balance work and home life, demonstrating resilience and multi-tasking skills that instill strength and capability.

An empowered woman to me, is a woman who has self confidence and advocacy.

In my daily life, I feel especially strong as a woman when I experience a coping mechanism.

As a woman I want to pursue education and skills, health and wellness, self advocacy.

Esther (48), Schweiz

Meine Mutter, meine Tanten, meine Geigenlehrerin und meine Grossmütter haben mein Frauenbild als Kind besonders geprägt. 

In meiner Kindheit waren Frauen nicht erwerbstätig, sie waren Mütter und katholisch. Sie haben sich für die Familie aufgeopfert und Freiwilligenarbeit geleistet. Frauen haben wenig mit mir gesprochen, waren selten fröhlich und mussten alles perfekt machen. Durch den Katholizismus trug man schuld und man mussten sühnen. Die Geschäfte wurden nie von Frauen geführt, als einzige Ausnahme kannte ich meine Geigenlehrerin. Sie war zugewandt, gebildet, kritisch, unkonventionell, sozial, aufmüpfig, mit Herzblut, fröhlich und single. Sie wurde zum Teil belächelt.

Wenn ich auf meinem Weg zurückblicke, bin ich als Frau heute besonders stolz: eigentlich eher als Mensch, als als Frau; wie ich meinen Beruf mache, nämlich mit Herzblut. Ich versuche den Weg der Liebe zu leben. Als Frau bin ich besonders stolz, dass ich gegen Sexismus auf- und für Zärtlichkeit zwischen den Geschlechtern einstehe. Dass ich nicht aufgebe, an meiner Gesundheit zu arbeiten, nach erlebtem sexuellem Missbrauch.

Eine bestärkte Frau ist für mich eine Frau, die sich für das einsetzt, was ihr wichtig ist, ohne auf Geschlechterstereotypien Rücksicht zu nehmen.

Im Alltag fühle ich mich besonders stark als Frau, wenn ich mit meinen Freundinnen zusammen bin.

Als Frau möchte ich erreichen, eine liebevolle Beziehung zu einem Mann zu haben, der mich respektiert, zuhört und sich nicht angegriffen fühlt, wenn ich von meinen Erfahrungen als Frau erzähle. Lernen, mich nicht zu schämen, wenn ich im Sex Ansprüche und Wünsche habe und für diese einstehe. Für meine Nichten und Neffen eine gute Tante sein.

Laura (32), Schweiz

Meine Mutter hat mein Frauenbild als Kind besonders geprägt.

Meine Mutter war alleinerziehend, wie auch viele andere Familien in  unserem Umfeld. Meine Kindheit daher geprägt von Frauen, mit wenig  männlichen Bezugspersonen. Rollenbilder wurden mir nicht vorgelebt und  sind für mich unnatürlich. Frauen machen und können alles – für mich ist  das keine angelernte politische Haltung, sondern ein normaler Erfahrungswert.

Wenn ich auf meinem Weg zurückblicke, bin ich als Frau heute besonders stolz: Dass ich kulturell weibliche Eigenschaften wie Emotionalität, Empathie, Integrität und Verantwortungsbewusstsein auch in der Arbeitswelt  versuche beizubehalten und zu verteidigen, obwohl sie mir manchmal im  Weg stehen. Ich finde es sinnige und für die Gesellschaft wichtige Eigenschaften.

Eine bestärkte Frau ist für mich eine Frau, die sich gleich stark fühlt wie ein Mann…

Im Alltag fühle ich mich besonders stark als Frau, wenn ich mich mit anderen Frauen zusammentue 🙂

Als Frau möchte ich erreichen, den Fokus zu wechseln und die Männer zur Verantwortung zu ziehen. Frauen haben ja nicht per se ein Problem 🙂 

Anonym, Schweiz

Meine Mutter hat mein Frauenbild als Kind besonders geprägt.

In meiner Kindheit kümmerte sich meine Mutter Zuhause um uns Kinder. Sie ging erst als wir im Teenie-Alter waren wieder arbeiten und nur kurz. Sie färbte sich aber zum Beispiel nie die Haare und schminkte sich auch nie.

Wenn ich auf meinem Weg zurückblicke, bin ich als Frau heute besonders stolz: dass ich im Job eine Lohnerhöhung erkämpft habe.

Ich möchte als Frau erreichen, mehr Gleichberechtigung zu haben.

Zora (20), Schweiz

Meine Mama, meine Grossmütter, Pippi Langstrumpf und die rote Zora hat mein Frauenbild als Kind geprägt.

Meine Mama und meine Grossmütter waren alle sehr fürsorglich und liebevoll. Sie leben alle in Partnerschaften mit Männern. Mama arbeitete Teilzeit und hatte so an den meisten Nachmittagen Zeit für mich und meinen Bruder. Sie machte mit uns oft “Schissdräck” und wir kuschelten auch viel 🙂

Wenn ich auf meinem Weg zurückblicke, bin ich als Frau heute besonders stolz: Ich war mir selbst meistens treu, getraute mich oft meine Meinung zu sagen und machte häufig einfach das was ich gerade cool fand. Ich war einfach laut, darauf bin ich stolz.

Eine bestärkte Frau ist für mich eine Frau, die ihr Leben so gestalten kann, wie sie es will. Und eine Frau, die andere Frauen* nicht runtermachen muss, um sich selbst besser zu fühlen. Weil sie verstanden hat, woher dieses Konkurrenzverhalten kommt.

Im Alltag fühle ich mich besonders stark als Frau, wenn ich mich gegen Ungerechtigkeiten wehre. Wenn ich mich mit anderen Frauen treffe und wir einen Konsens dafür haben, was wir erreichen wollen und uns gegenseitig bestärken!

Ich möchte als Frau erreichen, den Zusammenhalt zwischen FLINTA-Personen zu stärken.

Marvis (45), Zimbabwe

My view of womanhood as a child was shaped by Empress Wayzäro Menen Queen of Queens of Ethiopia.

She lived and was loved to maintain global peace, uplifting young women in education and healthcare issues. She always spoke about peace to the world and in the continent of Africa. She spoke that every woman in the world are equal and they don’t even like war, because it kills their husbands and dispaces families.

Looking back on my journey, I am most proud, as a women, to be recognised as equal citizen of each nation in doing equal work as man and living equal as living being. Equal rights and gender balance in all society.

An empowered woman, to me, is a woman who can be able to live in peace and uplift the world’s families as a mother figure.

In my daily life, I feel especially strong as a woman when I am recognised and given gender balance in all spheres equal.

My goal is to advocate for equal rights and peace to global woman.

Sarah (33), Schweiz

Meine Mutter, meine Cousine und meine Lehrerin hat mein Frauenbild als Kind besonders geprägt.

In meiner Kindheit war meine Mutter sehr anpassungsfähig, zurückhaltend und stellte eigene Bedürfnisse selten in den Vordergrund. Sie war liebevoll, freundlich aber unsicher, sie arbeitete erst später. Im Gegensatz dazu wirkten andere Frauen selbstbewusst, zielstrebig und unabhängig. Besonders beeindruckten mich starke Frauen, die sich für sich einsetzten und dabei ihre weiblich-kümmernde Seite lebten.

Wenn ich auf meinem Weg zurückblicke, bin ich als Frau heute besonders stolz: Ich freue mich, meine Stimme gefunden zu haben und bewusst einzusetzen. Ich liebe es, stark und unabhängig zu sein. Genauso sehr liebe ich meine weibliche, emotionale, zyklusorientierte Seite als Frau.

Eine bestärkte Frau ist für mich eine Frau, die selbst entscheiden kann.

Im Alltag fühle ich mich besonders stark als Frau, wenn ich meine Bedürfnisse äussere, ohne davon abhängig zu sein, ob mein Gegenüber sie als relevant empfindet.

Ich wünsche mir, dass weibliche Qualitäten gleichwertig neben männlichen stehen. Weiblichkeit soll nicht sexualisiert, sondern als wertvolle Art des Denkens und Handelns anerkannt werden. Frauen sollen führen können, ohne sich anpassen zu müssen. Weiblichkeit und Männlichkeit sind keine Gegensätze, sondern zwei Kräfte, die im Zusammenspiel ein starkes Potenzial entfalten können.

Katharina (59), Schweiz

Pippi Langstrumpf (Astrid Lindgren) hat mein Frauenbild als Kind besonders geprägt.

Mir wurde ein sehr traditionelles Frauenbild vorgelebt. Meine Mutter war Hausfrau, sie gab ihren Beruf auf und definierte sich lange über meinen Vater, als Frau von … . Meine Grossmutter sagte: Jungs gehen raus zum Spielen, Mädchen helfen zu Hause der Mama. Das fand ich absolut unfair!

Wenn ich auf meinem Weg zurückblicke, bin ich als Frau heute besonders stolz: Ich konnte meinen Töchtern und meinem Sohn zeigen, dass es möglich ist Mutter zu sein UND beruflich am Ball zu bleiben. Es war aber mega anstrengend und ich kam manchmal an meine Grenzen. Oft habe ich nachts gearbeitet, als die Kinder klein waren.

Eine bestärkte Frau ist für mich eine Frau, die eigene Wünsche und Ziele hat.

Im Alltag fühle ich mich als Frau besonders stark, wenn ich fühle, dass meine Beiträge geschätzt werden.

Ich möchte als Frau erreichen, dass es mir gelingt, noch ein paar Bücher zu schreiben, die Lesende zur Weltoffenheit anstiften.

N. (48), Schweiz

Die Sängerin Nena, Autorinnen und die Frauen meiner Familie haben mein Frauenbild als Kind besonders geprägt.

In meiner Kindheit wurde mir ein klassisches Familienbild vermittelt. Bis ich 7 Jahre alt war, hat meine Mutter nicht gearbeitet, sie hat Haushaltsarbeiten gemacht. Wir Töchter haben aber z.B. immer versucht, alles selber zu machen (z.B. Fahrrad flicken, Lampen installieren).

Wenn ich auf meinem Weg zurückblicke, bin ich als Frau heute besonders stolz: Wahrscheinlich auf den grossen Spagat als Mutter, Berufstätige und interkulturelle Familiengestalterin (Work-Life-Balance).

Eine bestärkte Frau ist für mich eine Frau, die ihren Weg geht, ohne dass äussere, gesellschaftliche Zwänge/Gründe sie behindern. Das heisst nicht nur die Frau muss empowered sein, sondern die Gesellschaft muss sich verändern.

Im Alltag fühle ich mich besonders stark als Frau, wenn ich als solche ernst genommen werde.

Als Frau möchte ich erreichen, mehr Klarheit, Freiheit und Akzeptanz in Bezug darauf, was Frauen für sich wählen zu schaffen. Ich möchte ehrlich anerkennen, was ich warum und für wen tue.

Anonym, Zimbabwe

My view of womanhood as a child was shaped by my mother.

She was very patient with me, her tone when talking to me was calm and collected. The women who nurtured me were well behaved she taught me to be a prayerful woman and to work hard to achieve my goals and life ambitions. I was taught to cook.

Looking back on my journey, I am most proud, as a woman, about not being a burden to anyone. I fond for myself. I am a hard worker. I am a self starter and treat others very well.

An empowered woman to me, is a woman who is a self starter, independent, well equipped, intellectual and someone who is not a burden to anyone. You can survive without burdening others.

In my daily life, I feel especially strong as a women when I share my life experiences with fellow women and if my daily life inspires someone and learn one or two things.

As a woman I want to continue with education and start and establish a business which generates enough, and self-sustains itself.

Yvonne (60), Schweiz

Meine Mutter, meine Grossmutter und meine Mittelstufenlehrerin hat mein Frauenbild als Kind besonders geprägt.

Meine Mutter war Hausfrau und mein Vater führte die Firma seines Vaters, die er übernommen hatte. Meine sehr junge Mutter (21-jährig) fühlte sich eher einsam in ihrer Rolle und war gleichzeitig unter- und überfordert in ihrem Alltag. Meine Mutter war eine sehr schöne Frau- Aussehen und Kleider waren wichtig.

Wenn ich auf meinem Weg zurückblicke, bin ich als Frau heute besonders stolz: Dass ich nach meinem ersten Beruf als Lehrerin noch studiert habe und Psychotherapeutin geworden bin. Das ich meinen Lebensunterhalt immer selbst verdient habe. Das ich mich in den Bergen auskenne und mir diese Leidenschaft immer bewahren konnte. Das ich Freundinnen habe.

Eine bestärkte Frau ist für mich eine Frau, die sich selbst ist.

Ich fühle mich im Alltag besonders stark als Frau, wenn ich in einem Gespräch gut argumentiere und merke dass ich Gehör finde.

Ich möchte würdig und weise altern – und jüngere Frauen auf ihrem Weg unterstützen. Ich möchte in diesem Sinne ermutigen und «Vorbild» sein, um mit sich und anderen in Beziehung zu sein. “Ich werdend am Du” (Martin Buber).

Martina (42), Schweiz

Erykah Badu und Lauryn Hill haben mein Frauenbild als Kind besonders geprägt.

In meiner Kindheit habe ich von meiner Mutter und von meinen Grossmüttern gelernt unabhängig zu sein, den eigenen Weg zu gehen, Mut zu haben die Welt zu entdecken und Business-Frau zu werden.

Wenn ich auf meinem Weg zurückblicke, bin ich als Frau heute besonders stolz: Meine eigene selbstständige Karriere zu haben, in Dubai/London/Zürich basiert zu sein, verschiedene professionelle Mandate zu haben und als global citizen frei unterwegs zu sein. Mit dem “195” Song den Guinness World Record gebrochen zu haben – das 1. Lied der Welt das eine Frau pro Land repräsentiert für Gleichberechtigung.

Eine bestärkte Frau ist für mich eine Frau, die sozialen Impact macht und andere Frauen empowered.

Im Alltag fühle ich mich besonders stark als Frau, wenn ich andere Frauen weltweit inspirieren kann.

Als Frau möchte ich erreichen, als Co-Founderin der Frequency School unsere Impact Initiative auf der ganzen Welt zu verbreiten und mit Musik, Frequenzen und kultureller Kommunikation Menschen zusammen bringen und die Welt positiv für die nächste Generation verändern.

Anonym, Schweiz

Meine Grossmutter hat mein Frauenbild als Kind besonders geprägt.

Sie waren immer am Arbeiten im Haushalt, hatten immer etwas zu tun. Stellten sich zurück in Entscheidungen.

Wenn ich auf meinem Weg zurückblicke, bin ich als Frau heute besonders stolz: Auf meine Eigenständigkeit in der Partnerschaft, in der Familie, Beruf, Freizeit, Freundeskreis

Eine bestärkte Frau ist für mich eine Frau, die macht, was ihr ein Bedürfnis ist.

Ich fühle mich im Alltag besonders stark als Frau, wenn ich meine Meinung kundtun kann und mache, was ich für wichtig halte für mich und für andere.

Als Frau möchte ich erreichen mehr Selbstbewusstsein zu fördern bei den Mädchen und Frauen, mehr Selbstverständlichkeit fördern bei den Männern.

J. (55), Schweiz

Meine Mutter und zwei Lehrerinnen haben mein Frauenbild als Kind besonders geprägt.

In meiner Kindheit arbeiteten die Frauen sehr viel, fast ohne Unterbruch von früh bis spät. Sie wurden kritisch betrachtet und bewertet. Sie mussten sich dauernd anstrengen, um die Erwartungen der anderen zu erfüllen. Oft erfüllten sie diese nicht, so sehr sie sich auch anstrengten. Sie blieben im Hintergrund, waren aber immer da.

Wenn ich auf meinem Weg zurückblicke, bin ich als Frau heute besonders stolz: Matura, Studienabschluss, mehrjährige Auslandsaufenthalte, alleine wohnen, Reisen, 5 Sprachen, finanziell unabhängig, sozial eingebunden, gute Freundschaften.

Eine bestärkte Frau ist für mich eine Frau, die ihre Gedanken und Gefühle eigenständig denkt und fühlt. Sich getraut ihre eigene Meinung zu äussern.

Im Alltag fühle ich mich besonders stark als Frau, wenn ich Auto fahre, Fahrrad fahre oder zu Fuss durch die Stadt gehe und frei entscheide, wo ich hingehe.

Ich möchte als Frau erreichen, noch mehr Mitgefühl und Verbundenheit unter Frauen zu haben. Noch mehr Präsenz von Frauen in Medien, mit dem was sie sind, nicht wie sie aussehen. Noch mehr Filme, Serien und Bücher mit starken Frauen. Viel mehr Ressourcen für die Prävention von geschlechterspezifischer Gewalt. Mehr Lohn für Care-Arbeit, Gesundheit und Soziales.

Grace (40), Zimbabwe

My view of womanhood as a child was shaped by mother and as well as by my father.

My mother’s behaviour looking after us and the responsibilities inspired me. She was active in different ways bringing income to the family, polite, family advisor, caring and kind. Her presence was always there; I could trust her. Being honest, being myself was the impact I got. I learnt to be presentable.

Looking back on my journey, I am most proud, as a woman, to be able to assist my mother with the household work. I was able to look after myself and my siblings. At school I was often selected as a team leader. I am proud of having my two kids, my space where I live, my garden, being a working class.

An empowered woman, to me, is a woman who is self-sustainable.

In my daily life, I feel especially strong as a woman when I plan and do activities that are about my future/learning. Like organizing public events like Music, Seed and Food Festival. 

My goal is to build an escape centre for women and children to support for those who are in family conflicts. The centre will facilitate and liberate individuals to be self-sustainable out there. Using the skills obtained I will be the role model and spread liberating skills all over Africa.

B. (32), Schweiz

Meine Mutter hat mein Frauenbild als Kind besonders geprägt.

In meiner Kindheit wurde das Frau-Sein nicht wirklich thematisiert. Mama hat mir immer gepredigt, ich muss unabhängig bleiben, vor allem finanziell. Eine Ausbildung bzw. ein Studium war die Voraussetzung. Du kannst es allein schaffen. Frauen waren meist etwas smarter als Männer. So kam es mir jedenfalls vor.

Wenn ich auf meinem Weg zurückblicke, bin ich als Frau heute besonders stolz: Wie weit ich gekommen bin. Sowohl physisch, beruflich und charaktermässig. Ich habe mir eine Persönlichkeit geschaffen, die es schafft knallhart zu sein, wenn nötig, aber auch einfühlsam und liebevoll. Das ist, glaube ich, ein Vorteil beim Frau sein 🙂

Eine bestärkte Frau ist für mich eine Frau, die klare Worte sagen kann und sich gegenüber anderen durchsetzen kann.

Im Alltag fühle ich mich besonders stark als Frau, wenn ich meinen Alltag ohne Hilfe meistere.

Ich möchte als Frau erreichen, dass Frauen die gleichen Möglichkeiten haben, wie Männer und dass sie abends keine Angst haben, irgendwie angegriffen zu werden. Ich möchte das vorleben und mit anderen teilen. Ich mach das, was ich für richtig halte, auch wenn es in der Gesellschaft nicht normal erscheint.

Anonym, Schweiz

Die Freundin meiner Mutter aus der Romandie hat mein Frauenbild als Kind besonders geprägt.

In meiner Kindheit erledigte meine Mutter die Büroarbeiten im Geschäft meiner Eltern. Daneben führte sie auch den Haushalt. Sie war oft überlastet und manchmal schlecht gelaunt. Die Frau, die im Verkauf tätig war, gehörte auch zur Familie, sie ass mit uns und war sie eine Tante. Sie war ledig.

Wenn ich auf meinem Weg zurückblicke, bin ich als Frau heute besonders stolz: Dass ich die Matura als Erwachsene nachholte und studierte. Dabei finanzierte ich fast alles selbst.

Eine bestärkte Frau ist für mich eine Frau, die finanziell unabhängig ist und ihren eigenen Interessen nachgehen kann.

Im Alltag fühle ich mich besonders stark, wenn ist eine sinnvolle Aufgabe gut erfülle.

Ich möchte als Frau erreichen, mich für gerechtere Verteilung von unbezahlter Arbeit und von “mental load” einzusetzen. 

T. (40), Zimbabwe

My view of womanhood as a child was shaped by my mother.

The women around me were kind and loving role models. 

Looking back on my journey, I am most proud, as a woman, of my accomplishments where I helped other people, either financially or otherwise.

An empowered woman, to me, is a woman who is confident and resilient in spite of the circumstances.

In my daily life, I feel especially strong as a woman when I help empower others.

My goal is to become the best version of myself.

Sibilla (32), Schweiz

Frida Kahlo hat mein Frauenbild als Kind besonders geprägt.

In meiner Kindheit war meine Mutter Hausfrau und hat nie richtig gearbeitet. Sie hat zu den Kindern und zum Haus geschaut. Mein Papa hat das Brot verdient.

Wenn ich auf meinem Weg zurückblicke, bin ich als Frau heute besonders stolz: eine selbstständige Frau zu sein.

Eine bestärkte Frau ist für mich eine Frau, die selbstständig und frei ist.

Im Alltag fühle ich mich besonders stark als Frau, wenn ich arbeite und mit meinen Kindern sein darf.

Ich möchte als Frau erreichen, meinen eigenen Chef zu sein.

D. (21), Schweiz

Meine Mutter hat mein Frauenbild als Kind besonders geprägt.

Ich nahm immer so wahr, dass Frauen und Männer gleichgestellt sind und nicht jemand (also der Mann) das Sagen hat. Allerdings wurde mir eine klassische Rollenteilung im Haushalt vorgelebt. Dennoch war meine Mutter immer selbstbestimmt und hat grobe, handwerkliche Arbeiten selbst erledigt – das hat mich geprägt.

Wenn ich auf meinem Weg zurückblicke, bin ich als Frau heute besonders stolz: Dass ich meinen eigenen Weg gehe, mich herausfordere, mir erlaube zu träumen und sie realisiere. Dass ich unabhängig bin, dass ich mich selbst akzeptiere, dass ich selbstbewusst bin.

Eine bestärkte Frau ist für mich eine Frau, die ihren eigenen Weg geht.

Im Alltag fühle ich mich besonders stark als Frau, wenn ich Sport mache oder stark argumentiere.

Ich möchte als Frau noch ganz vieles erreichen oder verändern. Etwas in diesem Kontext: Ich möchte inspirieren. Einerseits, Träume zu haben und sie zu verfolgen. Anderseits, dass sich besonders Frauen mehr zutrauen und weniger Angst vor dem Scheitern haben (was ich auch lernen sollte, haha). Und: Frauen nicht mehr als Konkurrenz, sondern als Verbündete sehen.

Kim (54), United Kingdom

My view of womanhood as a child was shaped by my mother.

Being a woman was shown by women around me, who were mainly homemakers but very much in charge. Strict but not fun. Bring a hard worker was important. I noticed how the men’s needs were put above theirs and was curious about that.

Looking back on my journey, I am most proud, as a woman, about being independent, making a living and raising good men. I am proud of living by my values of fairness and making a difference in the world. I love being a mentor, confidante and supporter of women and championing their cause.

An empowered women to me, is self aware and open to all perspectives.

In my daily life, I feel especially strong as a woman when I empower other women to live out her purpose.

As a woman I want to pursue to be a part of the change to stop domestic abuse and violence against women and girls. To showcase compassionate and thoughtful leadership.

H. (21), Schweiz

Meine Mutter, meine Grossmutter und meine Nanny haben mein Frauenbild als Kind besonders geprägt.

Meine Mutter hat immer Vollzeit gearbeitet und Karriere gemacht. Auf mich und meine Geschwister hat unsere Nanny damals aufgepasst. Mir war auch bei ihr bewusst, dass sie hart arbeitet. Ich habe also nie daran gezweifelt, dass ich später auch Karriere machen kann.

Wenn ich auf meinem Weg zurückblicke, bin ich als Frau heute besonders stolz: auf meine tolle Community, die ich mir stets aufbaue.

Eine bestärkte Frau ist für mich eine Frau, die ihr Leben so führt, wie sie es selber möchte.

Ich fühle mich im Alltag besonders stark, wenn ich zeigen kann, dass ich gut in dem bin, was ich mache.

Ich möchte als Frau erreichen, eine Karriere aufzubauen, die geniesse und toll finde.

K. (52), Schweiz

Meine Mutter, meine Grossmutter, meine Tante und meine Primarlehrerin haben mein Frauenbild als Kind besonders geprägt.

Während meiner Kindheit ist meine Mutter keiner Lohnarbeit nachgegangen. Sie war aber immer stark im sozialen Umfeld engagiert, was bei mir schon früh einen Sinn für Verantwortung für die Mitmenschen ausgelöst hat. Eigenständigkeit, nicht monetär, aber in allen anderen Bereichen.

Wenn ich auf meinem Weg zurückblicke, bin ich als Frau heute besonders stolz: Ich bin als Mensch stolz nie meine Eigenständigkeit und meinen Gerechtigkeitssinn verloren zu haben. Empathie zu leben.

Eine bestärkte Frau ist für mich eine Frau, die eigenständig und selbstbestimmt ist.

Ich fühle mich im Alltag besonders stark als Frau, wenn ich als Mensch respektiert und ernst genommen werde.

Ich möchte als Frau Gleichberechtigung für alle Menschen erreichen.

Cloris (27), Zimabwe 

My view of womanhood as a child was shaped by my grandmother.

My grandmother modelled fierce womanhood: working fields, cooking, raising 12 children, and telling stories. She was fearlessly direct, unafraid of anyone. Her immense physical resilience and unwavering strength, anchored in home and family, showed me courage and resilience as core to being a woman.

Looking back on my journey, I am most proud, as a woman, of unapologetically standing up for myself and my rights. Claiming the power to make my own decisions defines my journey. This fierce autonomy, rooted in demanding respect and self-determination, is my greatest achievement as a woman today.

An empowered woman, to me, is a woman who is able to decide about her future.

In my daily life, I feel especially strong as a woman when I speak up for myself.

As a woman, I want to own land and a business. These are kind of things women have been having challenges to access. Having those things will automatically give other women the power to do the same.

R. (73), Schweiz

Meine Grossmutter hat mein Frauenbild als Kind besonders geprägt.

In meiner Kindheit hatten die Männer das Sagen, Frauen übten ihren Beruf nach der Heirat nicht mehr aus. Es gab allerdings nur wenige Hilfsmittel, so dass die tägliche Arbeit inkl. Garten viel zu tun gab. Abwechslung brachten Turnverein, Chor, Musik und Dorftheater.

Wenn ich auf meinem Weg zurückblicke, bin ich als Frau heute besonders stolz:, dass ich gelernt habe mich durchzusetzen und meine Meinung zu äussern.

Eine bestärkte Frau ist für mich eine Frau, die ihren eigenen Weg geht.

Im Alltag fühle ich mich besonders stark, wenn ich akzeptiert werde.

Tanyaradzwa (37), Zimbabwe

My view of womanhood as a child was shaped by Sally Mugabe.

Sally was a champion for the disadvantaged and would go far and wide to empower them.

Looking back on my journey, I am most proud, as a woman, to be resilient in difficult circumstances.

An empowered woman, to me, is a woman who can be able to stand alone.

In my daily life, I feel especially strong as a woman when I am able to support other women.

My goal is to be self-relient.

A. (47), Schweiz

Frauen, die damals von der Norm abgewichen sind und nicht als klassische Hausfrauen tätig waren und selbstbestimmte Berufsfrauen haben mein Frauenbild als Kind besonders geprägt.

In meiner Kindheit war das Frau-Sein geprägt durch fürsorgende Frauen, die sich den Kindern und dem Haushalt widmen und ihre Interessen in den Hintergrund stellen.

Wenn ich auf meinem Weg zurückblicke, bin ich als Frau heute besonders stolz: Auf meine Ausbildung, ich könnte meine Familie alleine ernähren. Ich bin unabhängig. Tabu-Brüche, gerade im Bezug auf die Wechseljahre. Feminismus, bzw. Feministin zu sein. Früher war “Emanze” ein Schimpfwort. Meine Kinder mit feministischen Werten zu erziehen.

Eine bestärkte Frau ist für mich eine Frau, die weiss was sie will und dafür einsteht.

Ich fühle mich im Alltag besonders stark als Frau, wenn ich mich mit meinen Freundinnen austausche.

Ich möchte als Frau erreichen, dass wir mehr Mut und Selbstbewusstsein zeigen. Sie mehr wagen – wir werden immer noch stark von den Männern verunsichert und trauen uns weniger zu und hinterfragen unser Tun viel zu kritisch. Dass unsere Gleichberechtigung nicht mehr diskutiert werden muss. Bitte keine Rückschritte machen (die aktuelle Weltpolitik lässt grüssen…).

Anonym, Schweiz

Simone Biles hat mein Frauenbild als Kind besonders geprägt.

In meiner Kindheit wurde mir von Frauen vorgelebt, dass sie sich für das Frauenrecht eingesetzt haben und sie haben mit mir darüber gesprochen. Ausserdem wurde ich z.B. über Menstruation aufgeklärt und Fragen wurden offen besprochen.

Wenn ich auf meinem Weg zurückblicke, bin ich als Frau heute besonders stolz: auf die Frauen, die vor mir erkämpft haben, dass die Meinung einer Frau wichtig ist und dass wir auch arbeiten dürfen und wir die gleichen Rechte wie Männer haben können.

Eine bestärkte Frau ist für mich eine Frau, die sehr stark ist.

Im Alltag fühle ich mich besonders stark als Frau, wenn ich anderen Leuten ein Lächeln ins Gesicht zaubere.

Kumbirai  (41), Zimababwe 

My view of womanhood as a child was shaped by my mother.

A woman has to work hard. My mother was denied opportunity to get beyond Sub B as her brothers were preferred. Despite this mother’s ability to hustle, entrepreneurship, tailoring and framing saw her generating income enough to support her parents and siblings, including her cousins.

Looking back on my journey, I am most proud, as a woman, that I was able to attain an education, and I am happy that my nieces attest I am a role model. Poverty and hardships energised me to work hard to change my circumstances. I dreamt of one day helping other girls live a better life and rise above patriarch defined situations.

An empowered woman, to me, is a woman who is not defined by circumstances and can voice and defend her space and rights. A woman who can demand her rights and can stand for and with others. 

In my daily life, I feel especially strong as a woman when I am kind to other people and can, in any way, contribute to making life better for others. And those I support can affirm the positive impact.

My dream is to build my dream home in Harare by December 2025. I would like to contribute to a policy and structural framework where girls and women’s rights are enjoyed, observed and respected without us having to ask or demand. A Zimbabwe where these rights are the norm. 

Iria (29), Schweiz

Meine Mama hat mein Frauenbild als Kind besonders geprägt.

Ich war umgeben von starken, unabhängigen Frauen – Frauen, die aber auch viele Herausforderungen meistern mussten. Ich kann mich nicht daran erinnern, dass es je um Frauenrollenbilder ging, darum wie eine Frau sein sollte. So hatte ich nicht wirklich eine Vorstellung, was für mich Frausein bedeutet – ich war einfach ich.

Wenn ich auf meinem Weg zurückblicke, bin ich als Frau heute besonders stolz: auf die Schwangerschaft, die Geburt. Mutter sein ist etwas, worauf ich als Frau stolz bin – nicht weil es ein gesellschaftliches Ideal ist, sondern weil es für mich ganz persönlich Bedeutung hat. Allen anderen Stolz definiere ich nicht in erster Linie mit dem Frausein, sondern über meine Entscheidungen und Werte.

Eine bestärkte Frau ist für mich eine Frau, die gelernt hat, sich selbst zu vertrauen.

Im Alltag fühle ich mich besonders stark als Frau, wenn ich meine Grenzen kenne und diese ruhig aber bestimmt wahre.

Ich möchte als Frau erreichen, authentisch zu sein, zu mir stehen und dabei Ruhe und Klarheit bewahren. Wichtig ist mir, dass ich mich selbst bestärke und andere Frauen dazu ermutige, ebenfalls ihre eigene Stärke als Frau zu entdecken, ohne darauf reduziert zu werden.

Tanyaradzwa (26), Zimbabwe

My view of womenhood as a child was shaped by my mother.

My mother was a working woman and also took good care of us as children and her husband. To me, she was a person who did all things despite the challenges she faced. My mother is a Christian; all I know as a girl child is from her.

Looking back on my journey, I am most proud, as a woman, that I am a Christian educated woman. These two things have given me an understanding of who I am through my belief in Jesus Christ, and my educational background has enriched me as a woman with morals and value.

An empowered woman, to me, is a woman who knows who she is.

In my daily life, I feel especially strong as a woman when I pray for others and spread knowledge.

I want to empower young girls to be educated and to value themselves. To make change around me to those unfortunate. 

Céline (20), Schweiz

Meine Mutter hat mein Frauenbild als Kind besonders geprägt.

In meiner Kindheit wurde mir ein klassisches Rollenbild vorgelebt: mein Vater ging jeden Tag arbeiten und meine Mutter arbeitete Teilzeit und war zusätzlich viel zu Hause für meine Geschwister und mich.

Wenn ich auf meinem Weg zurückblicke, bin ich als Frau heute besonders stolz: dass ich immer für mich einstehen kann und den Mut habe, Dinge anzupacken.

Eine bestärkte Frau ist für mich eine Frau, die so lebt, wie sie es will.

Als Frau fühle ich mich besonders stark, wenn ich gehört werde.

Ich möchte als Frau erreichen, dass die nächste Generation mit einer Selbstverständlichkeit Gleichstellung erleben darf. Dafür braucht es uns alle.

Anonym, Schweiz

Keine Frau in meinem Umfeld hat mein Frauenbild als Kind besonders geprägt, ich konnte mich mit keiner identifizieren.

Ich hatte immer den Eindruck, dass die Wünsche und Ansprüche der Männer  Vorrang hatten, obwohl das nicht ausgesprochen wurde und vordergründig Gleichberechtigung angesagt war.

Wenn ich auf meinem Weg zurückblicke, bin ich als Frau heute besonders stolz: Ich bin stolz darauf, einen eigenen Weg gegangen zu sein. Für mich war  Einsatz gegen Ungerechtigkeit, Gewalt und Unterdrückung immer eine  vorrangige Sache. Ich bin auch stolz darauf, dass Positives wie  Solidarität, Empathie und Gemeinsamkeit nie verloren gingen.

Eine bestärkte Frau ist für mich eine Frau, die sich selbstbewusst einbringt.

Im Alltag fühle ich mich besonders stark als Frau, wenn ich etwas zu einer guten, einvernehmlichen Lösung beitragen kann.

Ich weiss nicht, ob ich als Frau oder als Mensch etwas erreichen will. Ich möchte über noch mehr positive Energie verfügen, Selbstzweifel verkleinern und mit anderen Menschen an gemeinsamen Zielen arbeiten, die  etwas zu einer besseren Welt beitragen.

E. (19), Schweiz

Die Frauen um mich herum (Mutter, Grossmutter, Tanten, Lehrerinnen etc.) aber auch sehr häufig fiktionale Frauen in Büchern oder Filmen haben mein Frauenbild als Kind besonders geprägt.

Die meisten Frauen in meinem Umfeld haben Care-Arbeit geleistet. Ich habe z.B. sehr gerne mit ihnen gekocht. Verhalten haben sie sich meistens herzlich und bestimmt. Die Frauen waren laut und haben Unrecht nicht hingenommen, das hat mich geprägt. Sie waren sehr beständig und immer ein Anhaltspunkt für mich, egal was.

Wenn ich auf meinem Weg zurückblicke, bin ich als Frau heute besonders stolz: Ich bin sehr viel einfühlsamer geworden, wenn es um die Erfahrung von anderen Frauen geht. Erwachsen zu werden hat mir eine Perspektive gegeben was andere Frauen und auch die Frauen in meinem Umfeld erlebt haben. Dadurch bin ich dankbarer für diese Frauen geworden und versuche nun ihnen zu helfen.

Eine bestärkte Frau ich für mich eine Frau, die für sich selbst (und gegebenenfalls andere) einsteht.

Im Alltag fühle ich mich besonders stark als Frau, wenn ich für mich einstehe und Leuten meine Meinung sage.

Ich möchte als Frau erreichen, dass ich als Frau anerkennt werde. Dass ihre Arbeit anerkannt wird. Dass ihnen zugehört und geglaubt wird. Das Wort eines Mannes steht noch immer über dem einer Frau und das finde ich schlimm. Das Gender sollte nicht ausschlaggebend oder relevant sein, damit man Menschen glaubt. Egal welches Gender.

Anonym, Finland

My view of womanhood as a child was shaped by my mom and sisters.

My view of womanhood as a child was modelled as strong, peaceful, kind and caring – a «best builder», focused on the good of the family.

Looking back on my journey, I am most proud, as a woman, of my resilience, empathy for others, spreading love and seeing the fun/beauty in the small things.

An empowered woman, to me, is a woman who dares to speak her mind.

In my daily life, I feel especially strong as a woman when I dare to take space.

My goal is that I and other women dare to take space and not be run over by louder men.

Fruehfoerderung Dangwe Projektdokumente

Projektdokumente zum Projekt Frühförderung für alle

Marcel Dreier, fepa-Co-Geschäftsleiter über seine Motivation mit Dangwe zusammen an diesem Projekt zu arbeiten:

«Seit acht Jahren begleite ich diese aussergewöhnliche Gruppe von ehemaligen Strassenkindern. Diese haben sich zu einer wichtigen Stütze ihrer Gemeinschaft entwickelt – ohne dabei in irgendeiner Form ihre Wurzeln und ihre Zugehörigkeit zu einer insgesamt benachteiligten Gemeinschaft verloren zu haben. Es ist ein Community-Based-Projekt wie es eben nicht im Buch steht, weil es ganz von den Menschen vor Ort nach den Gegebenheiten und Bedürfnisse der Verletzlichsten geschaffen wurde. Gleichzeitig enthält es nicht nur eine aktive Praxis der Selbsthilfe und der sozialen Gerechtigkeit, sondern auch zentrale Elemente für eine nachhaltige Entwicklungsperspektive für das Land: ein kostenloses und inklusives Bildungswesen, eine ökologisch nachhaltig und gleichzeitig produktive kleine Landwirtschaft.»

Phase 2025-2028

Phase 2022-2024 (abgeschlossen)

ACTivate_ZIMbabwe

ACTivate_ZIMbabwe: Junge Menschen als Akteure für positive Veränderung

Mit der Initiative «ACT_ZIM» stärken wir junge Transformationsagent:innen und füllen damit eine schwerwiegende Lücke in Simbabwe. «ACT_ZIM» befähigt junge Frauen und Männer zur Partizipation an der nachhaltigen Zukunftsgestaltung Simbabwes.

Auf dieser Seite finden Sie Unterlagen zu diesem Projekt (Stand Ende Juni 2025)

Projektdokumentation

Stärkung junger Transformationsagent:innen und Teilhabe junger Menschen an nachhaltiger Entwicklung in ganz Simbabwe, 2025-2027

Projektdokument

Anhänge zum Projektdokument

Weiterführende Informationen

  • Zeitungsartikel NewsDay über Situation der jungen Menschen in Simbabwe, 23.06.2025.
  • Situation der Jugend in Simbabwe, Analyse durch YETT, zusammengefasst von fepa.
  • Noch mehr spannende und diverse Hintergrundinformationen auf unserer Webseite: fepafrika.ch/jugend

FEPA Jahresbericht 2024

Was Sie über uns wissen sollten: Den aktuellen Wirkungs- und Jahresbericht sowie die Jahresrechnung finden Sie auf unserer Webseite.

Jahresbericht 2024

Jahresbericht 2024 mit ergänzenden Unterlagen

fepa-Jahresbericht 2024 sowie vollständige Jahresrechnung

Die partnerschaftliche Arbeit von fepa ermöglichte 2024:
  • 107 Kindern und Jugendlichen eine ganzjährige Ausbildung;
  • 145 jungen Menschen eine mehrtägige Ausbildung und Mentoring für ihr Empowerment in diversen Lebensbereichen;
  • 458 Überlebenden von geschlechtsspezifischer Gewalt psychosoziale Beratung und Unterstützung;
  • 1821 jungen Menschen Mentoring, Unterstützung und Ausbildungen für ihr kontinuierliches Engagement zugunsten von mehr Geschlechtergerechtigkeit;
  • 1696 Familien, ihre Einkommen in der ländlichen Wirtschaft zu verbessern;
  • insgesamt über 40 000 Frauen, Männern und Kindern die Teilnahme an Aktivitäten;
  • rund 25 Organisationen und 121 projektumsetzenden Personen (bezahlt oder freiwillig), sich kompetent für die Verbesserung der Lebensbedingungen in Simbabwe, Mosambik und Südafrika einzusetzen.fepa Jahresbericht 2024 sowie vollständige Jahresrechnung

Ergänzende Berichte

Simbabwe

Für eine starke Jugend

KSTC: Berufsbildung für marginalisierte Jugendliche im Township Kuwadzana – Jahresbericht 2024

Dangwe: Ein Recht auf Frühförderung für alle – wichtigste Updates auf der Webseite (Jahresbericht 2024 folgt)

YETT: Aktive Jugendbeteiligung für eine gerechte und nachhaltige Zukunft – Jahresbericht 2024 folgt

Für Frauenrechte und Geschlechtergerechtigkeit

GWEN: Schutz, Bildung und Zukunft für Mädchen und junge Frauen – Jahresbericht 2024

WAP: Mit Flüssigseife gegen Frühheirat – wichtigste Updates auf der Webseite (Jahresbericht 2024 folgt)

PYCD: Mentale Gesundheit und Geschlechtergerechtigkeit in Chipinge – Jahresbericht 2024

#SDG5 UBUNTU CoP ZW: fepa-Praktikerinnen-Gemeinschaft zu Geschlechtergerechtigkeit – wichtigste Informationen auf der Webseite

Für eine nachhaltige Landwirtschaft

PORET: Zukunft durch nachhaltige Landwirtschaft – Jahresbericht 2024

Green Institute: Zugang zu Land für Frauen – Jahresbericht 2024

Mosambik: Nothilfe im Krisengebiet Cabo Delgado

Associacao Cultural Novos Horizontes (ACNH): Wichtigste Updates auf der Webseite (Jahresbericht 2024 folgt)

Südafrika: Partnerschaft mit der Dachorganisation der Farmarbeiter:innen-Familie

CFKA: Wichtigste Updates auf der Webseite (Jahresbericht 2024 folgt)

Schweizer und International

Fotobericht zur Studienreise nach Simbabwe gleitet von Barbara Müller und Tatenda Mutema

Hier finden Sie die vorherigen Jahresberichte!

YETT NEWS

Projektbericht 2024 erschienen (english)

YETT NEWS


YETT und fepa unterstützen seit 20 Jahren junge, kreative und dynamische Basisinitiativen in Simbabwe. Der Schwerpunkt liegt in den thematischen Bereichen «junge Frauen» und «Friedensförderung». Neben dem Finanzbeitrag fördert «Eine Stimme für die Jugend» auch die institutionelle Anbindung und die Organisationsenticklung der jungen Basisinitiativen.

Jahresbericht 2024

Hier finden Sie den Jahresbericht 2024.

Jahresbericht 2023

Hier finden Sie den Jahresbericht 2023.

Die fepa-Berichte zu den einzelnen Organisationen sind jetzt online

Gehen Sie dafür auf die Seite zu den Organisationen: