Kumbis Frauenhaus

Wir sammeln für Kumbis Frauenhaus

Kumbis Frauenhaus

Wir unterstützen Kumbi beim Bau ihres Frauenhauses – Hilf mit!

PS: Um Gebühren zu vermeiden, überweisen Sie bitte direkt auf unser Konto CH97 0900 0000 3000 24056 oder scannen Sie den QR-Code links mit Ihrer Bank-App.

Wir brauchen Dich, um in Simbabwe den Bau und Betrieb von Kumbis Frauenhaus zu ermöglichen. Das Frauenhaus bietet Mädchen und Frauen Schutz. Durch Beratung, Begleitung und Bildung erhalten sie Halt und neue Perspektiven.

Gemeinsam mit Kumbi sammeln wir bis zum 10. Dezember 25 000 Franken – rund 10 000 Franken sind bereits zusammengekommen. Wir können es schaffen: Der letzte Tag der internationalen Kampagne gegen Gewalt an Frauen soll zugleich der erste Tag des neuen Frauenhauses werden.

Damit Kumbi nach ihrem Besuch in der Schweiz den Grundstein legen kann, sammeln wir jetzt. 

Hilf mit – jede Spende zählt, ob klein oder gross!

Dein Beitrag – direkte Wirkung

  • 2 000 CHF – Bau der komplett ausgestatteten Küche für das Frauenhaus
  • 800 CHF – Ausbau und Einrichtung eines Zimmers mit Möbeln für eine Bewohnerin (Bett, Schrank, Tisch, Vorhänge)
  • 500 CHF – Ausbau der Hausbibliothek mit Büchern zu Themen wie Frauenrechte, Gesundheit und Bildung
  • 300 CHF – Monatslohn für eine Sozialarbeiterin des Frauenhauses
  • 100 CHFPsychologische Begleitung, Schulungen und Betreuung für eine Bewohnerin während eines Monats
  • 10 CHF – Schreib- und Lernmaterial für eine Bewohnerin
  • 5 CHF – Ein Fruchtbaumsetzling und für nachhaltige Ernährung

Das Frauenhaus im «Smart Girls Nest»

Das Smart Girls Nest ist ein Schutz- und Lernzentrum des Girls and Women Empowerment Network (GWEN) in Seke bei Harare. Es bietet Mädchen und jungen Frauen aus ländlichen Gebieten Zugang zu Bildung, digitalem Lernen, Schutz vor Gewalt und wirtschaftlicher Selbstständigkeit.

Im Zentrum gibt es eine Bibliothek, Computerarbeitsplätze, psychologische Beratung sowie neu Wohnmöglichkeiten für von Gewalt betroffene Frauen – das sogenannte Frauenhaus. Zudem fördern ein Permakultur-Garten und einkommensschaffende Aktivitäten ihre Unabhängigkeit.

Die Organisation GWEN wurde 2015 von Kumbi Kahiya gegründet und setzt sich dafür ein, dass Mädchen und Frauen ihre Rechte kennen und ihre Zukunft selbst gestalten können. Rund 2100 Personen profitieren jährlich direkt von den Angeboten.

Mehr Infos zum Projekt hier.

Im Rahmen der Kampagne 16 Tage gegen Gewalt an Frauen besteht im November die Möglichkeit, Kumbi an verschiedenen Anlässen in der Schweiz zu treffen.
Hier geht’s zu den Veranstaltungen.

Mitteilungsblatt

Das neue Mitteilungsblatt ist soeben erschienen

Mitteilungsblatt

Mitteilungsblätter – fepa journal

Hier können Sie die fepa-Mitteilungsbätter als Pdf herunterladen oder online lesen. Das Mitteilungsblatt erscheint zweimal jährlich seit über 60 Jahren.

Mitteilungsblatt September 2025

Themen

Frauenrechtsaktivistin Kumbi

Frauen weltweit – was uns verbindet!

Tradition und Frauenrechte

Afro-Fusion: Künstlerin aus Simbabwe

Die Zukunft der IZA

Mitteilungen

Mitteilungsblatt April 2025

Themen

Das Berufsbildungszentrum KSTC wächst

Jahresbericht 2024

Rastafari in Simbabwe

Mitteilungen

Mitteilungsblatt September 2024

Themen

Digitale Medien

Lithium-Rush in Simbabwe

Digitale Kluft: Stadt-Land

Digitalisierung bei unseren Partnerorganisationen

Jazzmusiker Vee Mukarati

Interview mit der angehenden Co-Geschäftsleiterin

Simbabwe-Studienreise

Mitteilungsblatt Juni 2024

Themen

Südafrika: Junge Leute in der zentralen Karoo: Herausforderungen, Lösungen, Bericht Jugendcamp

Jahresbericht 2023

Mitteilungen zu Südafrika und Klimagerechtigkeit

Künstlerinnenportrait Millz Million

Mitteilungsblatt September 2023

fepa journal title page

Themen

60 Jahre fepa: Rückschau und Ausblick auf Kontext und Partnerorganisationen

Einladung zum fepa Fest und Mitgliederversammlung

Mitteilungsblatt Mai 2023 Climate Justice

Titelblatt für Mitteilungsblatt Mai/Juni 2023

Mitteilungen und Jahresbericht

Klimagerechtigkeit: Finanzierungshilfen und Entschädigung für Afrika
Musik in Simbabwe: zwischen Kommerz und Systemkritik
Frauenrechte und Geschlechtergerechtigkeit
Kultur: Ndomzy


Mitteilungsblatt Oktober 2022

Ubuntu: Gemeinschaft und Entwicklung
Junge Frauen: Einsatz für Gleichheit
Jugend: Zukunft braucht volle Partizipation
Kultur: Thandoe Sibanda

Mitteilungsblatt Mai 2022

Mitteilungen und Jahresbericht 2021
Kampf ums ökologische Gleichgewicht
Lebensberatung in schwierigem Umfeld




Mitteilungsblatt Oktober 2021

Vorbilder und peer learning
Men engaged

Simbabwe:
Inklusion und Rechte von Menschen mit einer Behinderung
Südafrika:
Stimme aus Südafrika

Mitteilungsblatt April 2021

Simbabwe:
Jugend in Simbabwe
Jahresbericht 2020
«State Capture»
Plündern mit System
Mitteilungen

Mitteilungsblatt Oktober 2020

#ZimbabweanLivesMatter
Simbabwe:
Doug Coltart über Pressefreiheit, Entführungen und die Unabhängigkeit der Justiz
Öffentliches Gesundheitswesen
Covid-19 – Alltag in der Stadt und auf dem Land
Covid-Krise – Entwicklungen, die Frauen besonders betreffen
Südafrika:
GemeinschaftsaktivistInnen springen in die Lücke während Covid-19 Lockdown
Kultur
Die Kraft der Worte von Hope Masike

Mitteilungsblatt März 2020

Simbabwe: Frauenrechte und Frauenförderung
Roter Mahagoni: Einheimische Bäume als Hoffnungsträger und neue Tierhaltung in Herden nach dem Wirbelsturm Idai.
Jahresbericht 2019

Mitteilungsblatt September 2019

Konkrete Solidarität in beide Richtungen: Stimmen unserer Partnerorganisationen
Simbabwe: Schwierige Situation ein Jahr nach dem Rücktritt Mugabes
Jungsein in Südafrika: Ein Essay eines südafrikanischen Studenten

Mitteilungsblatt April 2019

Interview mit Claris Madhuku: Geschlechterrollen, Kultur und Entwicklung
Simbabwe: Schweizer Treibstoffhändler, Klimahelden bei PORET und Zyklon Idai
Jahresbericht 2018

Mitteilungsblatt Oktober 2018

PORET besuchte die Schweiz. Stimmen zum Austausch
Simbabwe nach den Wahlen: Was ist von der neuen Regierung zu erwarten
Südafrika: «Ein Dorf der Arbeitslosen»

Mitteilungsblatt April 2018

fepa Mitteilungsblatt April 18

Porträts: Das «neue Zimbabwe»: Wirtschaftspolitik auf Kosten der Sozialen Entwicklung?
Simbabwe: «Bei den Permakulturalisten von PORET» & «Erster Bericht aus der Vorschule bei Dangwe Kollektiv»
Südafrika:«Jede ArbeiterIn hat das Recht einen Arzt aufzusuchen»

 Sonderausgabe 1. Mai 2018

fepa Mitteilungsblatt Mai 2018

Interview mit Claris Madhuku: Landgrabbing und Vertreibung auf im «neuen» Simbabwe!

 Mitteilungsblatt Oktober 2017

fepa Mitteilungsblatt Oktober 2017

Porträts: Ein Einkommen aus dem Land generieren
Simbabwe: Risse innerhalb der ländlichen Gemeinschaft kitten
Südafrika: «Wir wollen sauberes Wasser auf den Farmen»

 Mitteilungsblatt April 2017

fepa Mitteilungsblatt Mai 2017

Interview: Cynthia Gwenzi über Rechte junger Frauen
fepa’s Beitrag zur Entwicklung: Jahresbericht 2016
Simbabwe: Solarwasserpumpe für Dangwe und Sporttenüs designed by Kuwadzana Skills Training Centre

 Mitteilungsblatt Oktober 2016

fepa Mitteilungsblatt Oktober 2016

Destination Zukunft – Jugendliche aus den Projekten berichten
Südafrika: Die Nachfahren der Apartheidopfer
Simbabwe: Neues Projekt – ökologische Landwirtschaft in Zimbabwe

Beilage: Gemeindewahlen Südafrika

Mitteilungsblatt mai 2016

Simbabwe: «Ohne die Selbsthilfegruppen wären wir nicht, wo wir heute sind»
Editorial: Solidarität statt Sparübungen
Jahresbericht 2015

 Mitteilungsblatt Oktober 2015

Südafrika: «Ein solidarisches Südafrika zum blühen bringen» und Herausforderungen für Farmen in der Karoo
Reportage: Farmarbeiter organisieren sich
Interview mit Elibariki Tweve, fepa Projekt-Koordinator: Die Jugendlichen werden erfinderisch
Simbabwe: Landgrabbing – David gegen Goliath

 Mitteilungsblatt Mai 2015

imbabwe: «Wir Frauen lassen uns nicht unterkriegen»Die starken Frauen Zimbabwes
Tansania: fepa setzt auf die Stärkung lokaler Kreisläufe
Jahresbericht 2014

Mitteilungsblatt Oktober 2014

In eigener Sache: Geschäftsführung: Barbara Müller geht…
Interview mit Rosemarie Schifferli: «Wir wollen Begegnungen ermöglichen»
Tansania: Jugendliche UnternehmerInnen – Nicht ausgeschöpfte Ressourcen als Chance
Simbabwe: Kunsthandwerk als Selbsthilfe – Wie aus Strassenkindern eine Lebensgemeinschaft wurde

 Mitteilungsblatt mai 2014

Südafrika: 20 Jahre Demokratie
Schweiz: Ecopop – Untauglich, fremdenfeindlich und anmassend
Jahresbericht 2013

 Mitteilungsblatt Oktober 2013

Simbabwe nach den Wahlen – Niemand wollte feiern
Interview mit ALICIA LOTTERING:
«Wir haben das Ziel einer eigenen Organisation erreicht» Gestärkte Farmgemeinschaften in der zentralen Karoo
Südafrika: «The struggle for land is the struggle for a better life»: 100 Jahre Land Act und wachsender Landhunger

 Mitteilungsblatt Mai 2013

Simbabwe vor den Wahlen – Zwischen Beklemmung und Hoffnung
Tansania: Solarstrom verbessert das Leben
Jahresbericht 2012

MV

Die Jahresversammlung von fepa findet bald statt

Mitgliederversammlungen

Die Mitgliederversammlung (MV) ist das höchste Gremium von fepa. Sie findet jährlich statt. Die MV wählt die Vorstandsmitglieder auf zwei Jahre. Der Vorstand legt der MV Strategien vor und Rechenschaft ab über die Aktivitäten und die Jahresrechnung.

Bei fepa ist der Vorstand für das Budget verantwortlich, umso wichtiger ist die Rechenschaftspflicht des Vorstandes bei der Mitgliederversammlung. Darum nimmt fepa seine Mitgliederversammlung sehr ernst.

Mitgliederversammlung 2025

Einladung zur MV vom 29.11.2025

Ort: Kleine Bühne, PROGR – Zentrum für Kulturproduktion, Speichergasse 4, 3011 Bern, Anreise

Zeit: 16 bis 17 Uhr

Im Anschluss: Kleiner Apéro, Ausstellungs-Finissage, Konzert, Streetart, Dialog mit Kumbi Kahiya. Infos zum Programm finden Sie hier.

Wichtig: An dieser MV finden Wahlen statt und wir nehmen eine aus administrativen Gründen notwendige, kleine Korrektur in den Statuten vor.

Statutenänderung im Artikel 6 «Rechnungswesen»: Für die Eintragung ins Handelsregister muss fepa die Unterschriftenregelung besser formulieren. Neu «bestimmt der Vorstand die Zeichnungsberechtigten und die Art der Zeichnung.» Mehr dazu hier.

Ihre weiteren Unterlagen:

Jahresbericht 2024

Jahresrechnung 2024, inklusive Revisionsbericht

Protokoll der MV vom 08.06.2024

Wir freuen uns, Sie zur Mitgliederversammlung einzuladen!
Die Jahresversammlung ist offen für alle Interessierten. Im Programm im Anschluss erwarten Sie ein Konzert, ein Dialog rund um das Thema Mädchen und Frauen, Kunst – und vieles mehr. Mehr dazu finden Sie hier.

Alle früheren Protokolle der Mitgliederversammlungen finden Sie hier.

Mitgliederversammlung 2024

Protokoll

Einladung zur MV vom 08.06.2024

Ort: Zollhaus, Zollstrasse 21, 8004 Zürich, Anreise

Ihre weiteren Unterlagen:

Jahresbericht inkl. Rechnung 2023

Revisionsbericht

Protokoll der MV vom 29.09.2023

Wir freuen uns, Sie an der MV zu begrüssen. Die Jahresversammlung ist für alle offen. Im öffentlichen Programm berichtet die Studienreisegruppe Simbabwe 2024

Alle früheren Protokolle der Mitgliederversammlungen finden Sie hier.

Mitgliederversammlung 2023

Protokoll

Einladung zur MV vom 29.09.2023

Ort: kHaus Basel, Anreise

Ihre weiteren Unterlagen:

Jahresbericht inkl. Jahresrechnung 2022

Revisionsbericht 2022

Protokoll der MV vom 18.06.2022

Wir freuen uns, Sie an der MV zu begrüssen. Die Jahresversammlung ist für alle offen.

Alle früheren Protokolle der Mitgliederversammlungen finden Sie hier.

Mitgliederversammlung 2022

Protokoll der MV vom 18.6.2022 in Basel

Einladung zur MV vom 18.6.2022 in Basel

Ort: Die alte Fabrikhalle im Gundeldingerfeld bietet ein anregendes Umfeld für unsere Präsentationen, Diskussionen und Begegnungen.

Anreise

Ihre weiteren Unterlagen:

Jahresbericht inkl Jahresrechnung 2021

Revisionsbericht 2021

Protokoll der fepa-MV vom 4.9.2021

Wir freuen uns, Sie an der MV zu begrüssen.

Die Jahresversammlung ist für alle offen.

Der zweite Teil, ab ca 15:30 Uhr sogar explizit öffentlich.

Herzlich Willkommen!

Alle früheren Protokolle der Mitgliederversammlungen finden Sie hier.

Mitgliederversammlung 2021

Einladung zur fepa Mitgliederversammlung 2020

Protokoll der MV vom 4.9.2021 in Zürich

Einladung zur MV vom 4.9.2021 in Zürich

Informationen zur Anreise

Informationen zum anschliessenden Zimbabwe Barbecue (folgen hier – oder treten Sie der Whattsappgruppe bei: via Whattsapp an +41788030549)

Ihre weiteren Unterlagen:

Jahresbericht inkl Jahresrechnung 2020

Revisionsbericht 2020

Protokoll der fepa-MV vom 29.8.2020

Wir freuen uns, Sie an der MV zu begrüssen. Herzlich Willkommen!

Alle früheren Protokolle der Mitgliederversammlungen finden Sie hier.