Mitteilungsblatt

Mitteilungsblatt

Mitteilungsblätter – fepa journal

Hier können Sie die fepa-Mitteilungsbätter als Pdf herunterladen oder online lesen.

fepa journal is published twice a year and is now available in an english translation. fepa journal has been produced for over 60 years. Since 2018, we translate parts and since 2021 the entire journal. However it is, at the moment, and for financial reasons, not possible for us to produce a fully designed version with all pictures.

Mitteilungsblatt September 2023

fepa journal title page

English Version will follow

Themen

60 Jahre fepa: Rückschau und Ausblick auf Kontext und Partnerorganisationen

Einladung zum fepa Fest und Mitgliederversammlung

Mitteilungsblatt Mai 2023

Titelblatt für Mitteilungsblatt Mai/Juni 2023

Mitteilungen und Jahresbericht

Klimagerechtigkeit: Finanzierungshilfen und Entschädigung für Afrika
Musik in Simbabwe: zwischen Kommerz und Systemkritik
Frauenrechte und Geschlechtergerechtigkeit
Kultur: Ndomzy

English version

News and annual report
Climate justice: funding and compensation for africa
Music in Zimbabwe: between commerce and criticism of the system
Women’s rights and gender justice
Culture: Ndomzy

Annual report

Mitteilungsblatt Oktober 2022

Ubuntu: Gemeinschaft und Entwicklung
Junge Frauen: Einsatz für Gleichheit
Jugend: Zukunft braucht volle Partizipation
Kultur: Thandoe Sibanda

English version

Ubuntu: Community and development
Young women: Commitment to equality
Youth: The Future demands full participation
Culture: Thandoe Sibanda

Mitteilungsblatt Mai 2022

Mitteilungen und Jahresbericht 2021
Kampf ums ökologische Gleichgewicht
Lebensberatung in schwierigem Umfeld

English version

News and Annual Report 2021




Mitteilungsblatt Oktober 2021

Vorbilder und peer learning
Men engaged

Simbabwe:
Inklusion und Rechte von Menschen mit einer Behinderung
Südafrika:
Stimme aus Südafrika

English version

Role models and peer learning
Men engaged

Zimbabwe:
Inclusion and rights of people with disabilities
South Africa:
Voices from South Africa

Mitteilungsblatt April 2021

Simbabwe:
Jugend in Simbabwe
Jahresbericht 2020
«State Capture»
Plündern mit System
Mitteilungen

Mitteilungsblatt Oktober 2020

#ZimbabweanLivesMatter
Simbabwe:
Doug Coltart über Pressefreiheit, Entführungen und die Unabhängigkeit der Justiz
Öffentliches Gesundheitswesen
Covid-19 – Alltag in der Stadt und auf dem Land
Covid-Krise – Entwicklungen, die Frauen besonders betreffen
Südafrika:
GemeinschaftsaktivistInnen springen in die Lücke während Covid-19 Lockdown
Kultur
Die Kraft der Worte von Hope Masike

Mitteilungsblatt März 2020

Simbabwe: Frauenrechte und Frauenförderung
Roter Mahagoni: Einheimische Bäume als Hoffnungsträger und neue Tierhaltung in Herden nach dem Wirbelsturm Idai.
Jahresbericht 2019

Mitteilungsblatt September 2019

Konkrete Solidarität in beide Richtungen: Stimmen unserer Partnerorganisationen
Simbabwe: Schwierige Situation ein Jahr nach dem Rücktritt Mugabes
Jungsein in Südafrika: Ein Essay eines südafrikanischen Studenten

Mitteilungsblatt April 2019

Interview mit Claris Madhuku: Geschlechterrollen, Kultur und Entwicklung
Simbabwe: Schweizer Treibstoffhändler, Klimahelden bei PORET und Zyklon Idai
Jahresbericht 2018

Mitteilungsblatt Oktober 2018

PORET besuchte die Schweiz. Stimmen zum Austausch
Simbabwe nach den Wahlen: Was ist von der neuen Regierung zu erwarten
Südafrika: «Ein Dorf der Arbeitslosen»

Mitteilungsblatt April 2018

fepa Mitteilungsblatt April 18

Porträts: Das «neue Zimbabwe»: Wirtschaftspolitik auf Kosten der Sozialen Entwicklung?
Simbabwe: «Bei den Permakulturalisten von PORET» & «Erster Bericht aus der Vorschule bei Dangwe Kollektiv»
Südafrika:«Jede ArbeiterIn hat das Recht einen Arzt aufzusuchen»

 Sonderausgabe 1. Mai 2018

fepa Mitteilungsblatt Mai 2018

Interview mit Claris Madhuku: Landgrabbing und Vertreibung auf im «neuen» Simbabwe!

 Mitteilungsblatt Oktober 2017

fepa Mitteilungsblatt Oktober 2017

Porträts: Ein Einkommen aus dem Land generieren
Simbabwe: Risse innerhalb der ländlichen Gemeinschaft kitten
Südafrika: «Wir wollen sauberes Wasser auf den Farmen»

 Mitteilungsblatt April 2017

fepa Mitteilungsblatt Mai 2017

Interview: Cynthia Gwenzi über Rechte junger Frauen
fepa’s Beitrag zur Entwicklung: Jahresbericht 2016
Simbabwe: Solarwasserpumpe für Dangwe und Sporttenüs designed by Kuwadzana Skills Training Centre

 Mitteilungsblatt Oktober 2016

fepa Mitteilungsblatt Oktober 2016

Destination Zukunft – Jugendliche aus den Projekten berichten
Südafrika: Die Nachfahren der Apartheidopfer
Simbabwe: Neues Projekt – ökologische Landwirtschaft in Zimbabwe

Beilage: Gemeindewahlen Südafrika

Mitteilungsblatt mai 2016

Simbabwe: «Ohne die Selbsthilfegruppen wären wir nicht, wo wir heute sind»
Editorial: Solidarität statt Sparübungen
Jahresbericht 2015

 Mitteilungsblatt Oktober 2015

Südafrika: «Ein solidarisches Südafrika zum blühen bringen» und Herausforderungen für Farmen in der Karoo
Reportage: Farmarbeiter organisieren sich
Interview mit Elibariki Tweve, fepa Projekt-Koordinator: Die Jugendlichen werden erfinderisch
Simbabwe: Landgrabbing – David gegen Goliath

 Mitteilungsblatt Mai 2015

imbabwe: «Wir Frauen lassen uns nicht unterkriegen»Die starken Frauen Zimbabwes
Tansania: fepa setzt auf die Stärkung lokaler Kreisläufe
Jahresbericht 2014

Mitteilungsblatt Oktober 2014

In eigener Sache: Geschäftsführung: Barbara Müller geht…
Interview mit Rosemarie Schifferli: «Wir wollen Begegnungen ermöglichen»
Tansania: Jugendliche UnternehmerInnen – Nicht ausgeschöpfte Ressourcen als Chance
Simbabwe: Kunsthandwerk als Selbsthilfe – Wie aus Strassenkindern eine Lebensgemeinschaft wurde

 Mitteilungsblatt mai 2014

Südafrika: 20 Jahre Demokratie
Schweiz: Ecopop – Untauglich, fremdenfeindlich und anmassend
Jahresbericht 2013

 Mitteilungsblatt Oktober 2013

Simbabwe nach den Wahlen – Niemand wollte feiern
Interview mit ALICIA LOTTERING:
«Wir haben das Ziel einer eigenen Organisation erreicht» Gestärkte Farmgemeinschaften in der zentralen Karoo
Südafrika: «The struggle for land is the struggle for a better life»: 100 Jahre Land Act und wachsender Landhunger

 Mitteilungsblatt Mai 2013

Simbabwe vor den Wahlen – Zwischen Beklemmung und Hoffnung
Tansania: Solarstrom verbessert das Leben
Jahresbericht 2012

Jubiläum 2023

Festkalender mit allen Events für unser Jubiläum 2023!

Jubiläum 2023

2023 feiert fepa das 60-jährige Jubiläum. Um mit Ihnen allen zu feiern, haben wir einiges geplant!

Festkalender

09. September – 17 Uhr

flyer für das 50 jahre jubiläum vom afrika komitee basel mit fepa, veranstaltungen

fepa feiert mit dem Afrika-Komitee! Weitere Details zu diesem Event finden Sie hier.

19. September – 20 Uhr

Ndomzy black dancer flyer for an event at the Kirche Horgen

fepa-Gast Ndomzy gibt einen Workshop in Horgen. Weitere Details zu diesem Event finden Sie hier.

22. September – 15 Uhr

Ndomzy Black dancer on a flyer for an event in Zurich

Ndomzy gibt am Zürcher Festival «Zürich lernt» einen Workshop. Weitere Details zu diesem Event sowie Anmeldung finden Sie hier.

29. September – 17:30 Uhr

Der Abend beginnt mit der alljährlichen Mitgliederversammlung und geht mit den Jubiläumsevents weiter. Weitere Details zu diesem Event finden Sie hier.

AGM Flyer event for the Jubileewith black woman holding plants

Ndomzy

Ndomzy kommt zum Jubiläum in die Schweiz!

Ndomzy

Ndomupeishe «Ndomzy» Chipendo wurde im Februar als Preisträgerin der Kategorie «outstanding female dancer» der National Music Awards 2023 gekürt. Sie setzt Tanz auch bewusst als Mittel für den sozialen Dialog ein. Im September kommt die Tänzerin auf Einladung von fepa in die Schweiz. Es gibt Workshops und eine Zusammenarbeit mit Tanzkünstler:innen in der Schweiz. Am Freitag 29.9.2023 ist Ndomzy am Jubiläumsevent von fepa. Mehr zum Programm der Tänzerin auf der fepa Webseite.

Sie können Ndomzy auf ihrer Webseite, Instagram und TikTok finden.

You can find the English version of this text here.

Ndomzy kommt in die Schweiz

Bezüglich des 60-jährigen Jubiläums von fepa kommt Ndomzy in die Schweiz. Wann Sie sie sehen können und weitere Informationen finden Sie hier.

Ich komme aus einer sehr künstlerischen Familie. Meine Mutter ist Musiklehrerin und hat meine Fähigkeiten von klein auf gefördert. Manchmal durfte ich mitreisen, wenn sie im Rahmen kultureller Austauschprogramme, bei denen es um Musik und Tanz ging, unterwegs war. Bereits im Alter von 11 Jahren nahm ich an einem Schulungsprogramm für darstellende Künste für Kinder namens CHIPAWO teil. Ich lernte dort traditionelle Tänze, hauptsächlich aus dem südlichen Afrika.

2012 erhielt ich ein Stipendium am «Afrikera Arts Trust», einer Schule für darstellende Künste in Simbabwe und schloss 2015 mit einem Diplom ab. Diesem folgte ein professionelles Zertifikat der Music Crossroads Academy Zimbabwe. Seitdem arbeite ich als freischaffende Künstlerin, vor allem im Bereich Tanz. Ich spiele aber auch mehrere Instrumente und singe.

Tanz steht in Simbabwe weit unten auf der Förderliste der Künste. Dennoch ist er sehr präsent und eine der wichtigsten Komponenten in vielen Bereichen, wie Musikvideos, Theateraufführungen und Live-Shows. Aber im Tanzsektor wird zu wenig bezahlt und wir Tänzerinnen und Tänzer erhalten oft kaum Anerkennung. Dabei gehören wir zu jenen, die am härtesten arbeiten, um uns zu etablieren. Es braucht Erfahrung und ein grosses Netzwerk, damit ich als Tänzerin mehr Auftritte bekomme. Zusammen mit einer Gruppe Tänzerinnen haben wir Wege gefunden, um uns im Kunst- und Kulturbereich zu etablieren. Wir waren laut und präsent in der Kunstszene und haben uns so viele Preise und Anerkennungen erarbeitet. Es geht aber nicht nur ums Einkommen als Künstlerin. Wir versuchen auch die Denkweise in Bezug auf den Tanz in Simbabwe zu verändern. Heutzutage wird viel getanzt, und das hat die Anerkennung der Tänzer im Land erhöht, nicht nur in Harare, sondern landesweit.

Ich arbeite gerne mit Frauen zusammen, aber in Simbabwe ist der Tanz vor allem bei Männern verbreitet. In einem von Männern dominierten Raum zu sein, kann sehr einschüchternd wirken, aber ich habe gelernt, dies zu akzeptieren und zu versuchen, meine weibliche Energie in solchen Räumen zu umarmen. Das ist nicht ganz einfach, aber mit Erfahrung wird es möglich.

PORET News

Der Newsletter August 2023 und der Bericht zur Samenmesse sind verfügbar

PORET NEWS

Holistic Land and Livestock Management: junge Menschen als «Leader» in der Klimawandeladaption

Bild von PORET für News Webseite, Menschen arbeiten auf dem Feld

Mit einem komplexen Projekt steuert PORET die Viehalter:innen in Richtung einer nachhaltige Nutzung der Allmenden. Das ist ein zentraler Beitrag, um den Wasserhaushalt wieder besser ins Gleichgewicht zu bringen. Wir haben 2022 gesehen, dass das nur mit den Viehaltenden geht.

Julious Piti dazu: «I know a lot about HLLM, and so does my team and the consultants. But because implementation is done by animal owners and communities, what counts is what the community wants, and how they implement based on their understanding and knowledge.»

Für 2023 haben zwei Gemeinden und zahlreiche Einzelpersonen ihre Pläne präsentiert und werden jetzt von PORET unterstützt. Eine zentrale Rolle spielen 10 «Youth HLLM Leaders». Sie wurden im letzten Jahr von den Gemeinschaften ausgewählt und von PORET ausgebildet und übernehmen nun eine wichtige Rolle. Simbarashe Kembo berichtet über die Meilensteine in der Planung auf einem Video auf unserer Webseite.

Detaillierte Informationen zum Projekt PORET finden Sie auf unserer Webseite.

Newsletter

PORET hat den neusten Newsletter (August 2023) veröffentlicht. Sie finden Ihn unter Publikationen auf unserer Webseite.

Samen- und Nahrungsmittelmesse

Die Samen- und Nahrungsmittelmesse, durchgeführt von PORET, ermöglicht es Bauern, untereinander Samen und Wissen über die Verarbeitung von Nahrungsmitteln auszutauschen. 84 Bauern/Bäuerinnen präsentierten ihre Samen, während 45 ihre Nahrungsmittel aufzeigten. Das ist ein kleiner Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Einen grossen Anstieg gab es allerdings in der Anzahl Besucher:innen, diese stieg um beinahe das Doppelte an, von 246 Personen auf 600. Eine Mehrheit der ausstellenden Bauern/Bäuerinnen waren Frauen (78 von 84 sowie 45 von 45). Begleitet wurde die Messe von einem Eröffnungsgebet und Maoko sowie mehreren Reden. Die Bauern/Bäuerinnen präsentierten auch Lieder, Gedichte und Theater.

In seiner Rede, vorgetragen von Headman Mutidzawanda, dankte Chief Mutambara den Bauern/Bäuerinnen für ihre Arbeit in Restauration der traditionellen Samen. Mr Majee von AGRITEX dankte den Juroren und lobte die Ausstellungen der Bauern/Bäuerinnen und forderte sie auf, weiterhin lokale Ressourcen zu nutzen. Als Ehrengast war Hon Matsikenyere, Minister of Provincial Affairs and Devolution, eingeladen. In ihrer Rede sprach sie über die Arbeit von PORET und forderte die Teilnehmenden zum Wählen auf.

«Die Samen- und Nahrungsmittelmesse dieses Jahr wurde von einer guten Zahl an Leuten besucht. Die Teilnahme an der diesjährigen Samenmesse war hoch im Vergleich zum letzten Jahr. Die Besucherzahlen waren ebenfalls hoch.»

Virginia Karisawu, PORET Outreach Officer, reflektiert über die Messe.

«Dieses Jahr war gut vorbereitet und die Bauern/Bäuerinnen haben ihre Ausstellungen verbessert.»

Eine Bäuerin aus Hapare Village, Judith Bingadhadhi, erzählt über die Veränderungen seit dem letzten Jahr.

«Ich habe gelernt, dass die Bauern/Bäuerinnen jetzt das Konzept der Samenmesse verstehen. Wir haben gemeint, dass es bei Samenmessen ums Preise gewinnen geht, aber jetzt sind wir reif genug um zu verstehen, dass es um den Erhalt unserer Samen und ums Wissen teilen geht.»

Rebecca Chimimba, eine Bäuerin aus Chibuwe Village, erzählt davon, was sie von der Messe mitnimmt.

Den kompletten Bericht finden Sie hier (Englisch).

Evaluation 2023

Eine externe Evaluation durch ein Team um Prof. Christopher Tafara Gadzirayi von der Universität Bindura zeigt, dass die Arbeit der fepa Partnerorganisation PORET grosse Fortschritte für die Menschen in der Umgebung von Chaseyama im Osten Simbabwes gebracht hat.

Produktion gesteigert dank Agrarökologie

Aus der Haushaltsbefragung geht hervor, dass die Einführung agrarökologischer Technologien zu erheblichen Veränderungen der Anbaupraktiken und Erträgen geführt hat. Im Vergleich zur Anfangssituation gaben etwa 95% der befragten Haushalte an, dass sie Anbautechniken verbessert und damit die Produktivität der Ernte gesteigert haben. Haushalte adaptierten eine ganze Reihe von Praktiken:

  • Kompostierung und Düngung (91.6%)
  • Saatrotation (90,1%)
  • Zwischensaatanbau (88,7%)
  • natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel für Pflanzen und Vieh (75,4%)
  • organische Düngemittel (71,4%)
  • Konservierungsarbeiten (69,5%)
  • Aufforstung (68%)
  • Versickerungsgruben (55,2%)
  • diverse Agrarökologische Anbauinfrastruktur (zwischen 21,7% und 34,5%)

Sozial integrierende Wirkung

85% der Teilnehmenden waren Frauen. Die Evaluatioren erklären diesen Umstand mit der Offenheit von PORET gegenüber der Teilnahme von allen, egal welchen Geschlecht oder Alters.

Die Studie der Experten zeigte auch eine positive soziale Wirkung. Das Projekt sei sozial verbindend und wirtschaftlich integrierend. Es führte zu vermehrter Interaktion der Menschen und Zusammenarbeit: «Das Projekt bringt Liebe in die Gemeinden, und die Landwirte teilen nun ihr Wissen über die Nutzung der natürlichen Ressourcen. Die Menschen werden ermutigt, wenn sie sehen, dass sinnvolle Projekte in der Gemeinschaft umgesetzt werden».

Potenzial für Wachstum

Die Gutachter stellten fest, dass es ein grosses Potenzial für Nachahmung gibt, da grosse Nachfrage auf agrarökoloische Praktiken besteht. Vorraussetzung dafür ist eine solide Ausbildung der Teilnehmenden, und die Konsultation der Interessengruppen. Die Experten denken ,dass die Wirkung für die Begünstigten durch eine systematisch enge Interaktion mit den Interessengruppen, die Konzentration auf für Landwirte erreichbare Massnahmen und eine stärkere Beteiligung der Jugend, insbesondere bei arbeitsintensiven Aktivitäten, noch verbessert werden kann.

Bedeutung der Tierhaltung

Die Evaluatoren weisen auch auf potenzielle Einkommenssteigerung im Bereich der Tierhaltung hin. Etwa 62% bzw. 57% der Haushalte gaben den Verkauft von Geflügel und Ziegen als wichtige Einkommensquelle an. Insgesamt hat der Viehbesitz in den letzten Jahren hingegen eher etwas abgenommen. Ihre Meinung: «Künftige Projekte sollten aufgrund der Bedeutung der Viehhaltung für den Lebensunterhalt im ländlichen Raum Massnahmen in diesem Bereich in Betracht ziehen».

Damit unterstreichen sie die Bedeutung von fepas wachsendem Engagement an der Seite von PORET zugunsten der «Holistischen Weidelandwirtschaft» in den Gemeinden rund um Chaseyama.

Die Evaluatoren

Mit einem Doktoabschluss in Animal Production Sciences ist Professor Christopher Tafara Gadzirayi bestens qualifiziert, um die derzeitige Situation in PORET zu überprüfen. Gadzirayi unterrichtet an der Bindura University of Science Education.
Ignatius Govere unterrichtet ebenfalls an der Bindura University of Science Education. Sein Masterabschluss liegt im Bereich Agricultural Economics und er ist Consultant für Agrarbetriebe.
Als Kontroll- und Evaluationsexperte war Farirai Zingwe angestellt. Er ist Experte im Bereich der Agrarkultur und hat einen Master of Commerce in Ökonomie und einen Ehrentitel in Agrarkulturökonomie und Management.