Jahresbericht 2024

Jahresbericht 2024 mit ergänzenden Unterlagen

fepa-Jahresbericht 2024 sowie vollständige Jahresrechnung

Die partnerschaftliche Arbeit von fepa ermöglichte 2024:
  • 107 Kindern und Jugendlichen eine ganzjährige Ausbildung;
  • 145 jungen Menschen eine mehrtägige Ausbildung und Mentoring für ihr Empowerment in diversen Lebensbereichen;
  • 458 Überlebenden von geschlechtsspezifischer Gewalt psychosoziale Beratung und Unterstützung;
  • 1821 jungen Menschen Mentoring, Unterstützung und Ausbildungen für ihr kontinuierliches Engagement zugunsten von mehr Geschlechtergerechtigkeit;
  • 1696 Familien, ihre Einkommen in der ländlichen Wirtschaft zu verbessern;
  • insgesamt über 40 000 Frauen, Männern und Kindern die Teilnahme an Aktivitäten;
  • rund 25 Organisationen und 121 projektumsetzenden Personen (bezahlt oder freiwillig), sich kompetent für die Verbesserung der Lebensbedingungen in Simbabwe, Mosambik und Südafrika einzusetzen.fepa Jahresbericht 2024 sowie vollständige Jahresrechnung

Ergänzende Berichte

Simbabwe

Für eine starke Jugend

KSTC: Berufsbildung für marginalisierte Jugendliche im Township Kuwadzana – Jahresbericht 2024

Dangwe: Ein Recht auf Frühförderung für alle – wichtigste Updates auf der Webseite (Jahresbericht 2024 folgt)

YETT: Aktive Jugendbeteiligung für eine gerechte und nachhaltige Zukunft – Jahresbericht 2024 folgt

Für Frauenrechte und Geschlechtergerechtigkeit

GWEN: Schutz, Bildung und Zukunft für Mädchen und junge Frauen – Jahresbericht 2024

WAP: Mit Flüssigseife gegen Frühheirat – wichtigste Updates auf der Webseite (Jahresbericht 2024 folgt)

PYCD: Mentale Gesundheit und Geschlechtergerechtigkeit in Chipinge – Jahresbericht 2024

#SDG5 UBUNTU CoP ZW: fepa-Praktikerinnen-Gemeinschaft zu Geschlechtergerechtigkeit – wichtigste Informationen auf der Webseite

Für eine nachhaltige Landwirtschaft

PORET: Zukunft durch nachhaltige Landwirtschaft – Jahresbericht 2024

Green Institute: Zugang zu Land für Frauen – Jahresbericht 2024

Mosambik: Nothilfe im Krisengebiet Cabo Delgado

Associacao Cultural Novos Horizontes (ACNH): Wichtigste Updates auf der Webseite (Jahresbericht 2024 folgt)

Südafrika: Partnerschaft mit der Dachorganisation der Farmarbeiter:innen-Familie

CFKA: Wichtigste Updates auf der Webseite (Jahresbericht 2024 folgt)

Schweizer und International

Fotobericht zur Studienreise nach Simbabwe gleitet von Barbara Müller und Tatenda Mutema

Hier finden Sie die vorherigen Jahresberichte!

Weihnachten 2024

Weihnachten 2024

Mavis und Duncan Nkuwasenga vom Kindergartenprojekt Dangwe Arts versorgen sich aus ihrem eigenen Permakulturgarten und sind für ihre vegane Küche bekannt. Zum diesjährigen Weihnachtsfest mit den Kindern und der Gemeinschaft bereitet Dangwe Arts eine Anti-Aging-Pizza mit Portulak sowie Wise Cream zu.

Die Lehrabsolvent:innen Praise (Coiffeuse) und Natasha (Schneiderin) berichten von ihrer Erfahrung am Kuwadzana Skills Training Center (KSTC) und davon, wie sie dieses Jahr Weihnachten feiern – inklusive selbstgemachter Geschenke aus dem Unterricht.

Rezepte für das Feiertagsessen bei Dangwe Arts

Anti-Aging-Pizza
Zutaten

weiterlesen…

  • Brot
  • Butter
  • Zwiebeln
  • Cherry-Tomaten
  • Käse
  • Grüner Paprika
  • Bio-Eier
  • Portulak
  • Schwarzes Salz (Kala Namak, ein vulkanisches Steinsalz)
  • Curry

Zubereitung

  • Schneiden Sie das Brot in kleine Würfel.
  • Schmelzen Sie die Butter in einer Pfanne.
  • Braten Sie die Brotwürfel in der Pfanne bei geschlossenem Deckel an.
  • Fügen Sie die verquirlten Bio-Eier mit schwarzem Salz und Curry hinzu.
  • Bestreuen Sie die Mischung mit grünem Paprika, Portulak, Zwiebeln und Cherrytomaten.
  • Zum Schluss streuen Sie Sojakäse darüber.
  • Lassen Sie alles auf dem Herd, bis es fertig ist.
  • Schneiden Sie das Gericht wie Pizzastücke und servieren Sie es mit einem Kräutersaft oder Kräutertee Ihrer Wahl

…und Zum Dessert: Wise Cream

Zubereitung

  • Die reifen Bananen in einen Mixer geben.
  • Erdnussbutter hinzufügen.
  • Bio-Honig dazugeben.
  • Alles gut mixen.
  • Die Mischung in Becher, Gläser oder Eiswaffeln füllen.
  • Mit gerösteten, zermahlenen Erdnüssen bestreuen.
  • Mit der gesamten Gemeinschaft teilen.:)

fepa wünscht Ihnen schöne Feiertage!

PS: Hat es mit dem Rezept geklappt? Schicken Sie uns gern ein Foto an info@fepafrika.ch und zeige Sie, wie es geworden ist. Wir freuen uns darauf! 🙂

Horgen Basar unterstützt PORET

Der Horgener Basar 2024 unterstützt PORET

Alle zwei Jahre führt die Kirchgemeinde Horgen einen Basar durch. Eine Tradition seit 100 Jahren und ein grosses Fest.

In diesem Jahr engagierte sich rund 200 Freiwillige zugunsten der agrarökologischen Arbeit von fepa-Partner PORET in Simbabwe.

Wir haben zwei Videos erhalten, mit denen sich PORET für die Unterstützung herzlich bedankt.

Klicken Sie auf den Namen, um von den beiden zu hören:

Grace Gumba, Jugendkoordinatorin und Lernende im Direktionssekretariat

Shadreck Masawi, Projektmitarbeiter

Begleitmaterial

Begleitmaterial

Das «Smart Girls Nest»: Schutz, Bildung und Zukunft für Mädchen und junge Frauen im ländlichen Simbabwe – Das einzige Lern- und Schutzzentrum im Distrikt Seke, Simbabwe

Für weitere Informationen zu GWEN siehe unsere Webseite. Folgen Sie GWEN auf LinkedIn, Instagram oder Facebook! In Simbabwe ist Facebook die bedeutendste digitale Informationsplatform. Die Webseite von GWEN finden Sie hier.

Für Frauenrechte und Geschlechtergerechtigkeit

Für Frauenrechte und Geschlechtergerechtigkeit

Frauen und Mädchen in Simbabwe haben ein Recht auf Sicherheit, Bildung und Selbstbestimmung.

fepa arbeitet mit Partnerorganisationen zusammen, die Frauen vor Gewalt schützen, wirtschaftliche Chancen schaffen und Geschlechtergerechtigkeit vorantreiben. Gemeinsam setzen wir uns für eine Welt ein, in der Frauen ihre Zukunft selbst bestimmen können.

  • Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt
  • Zugang zu Bildung und wirtschaftlicher Unabhängigkeit
  • Netzwerke für Frauenrechte stärken

Für eine nachhaltige Landwirtschaft

Für eine nachhaltige Landwirtschaft

Ernährungssicherheit beginnt mit gerechtem Zugang zu Land und nachhaltiger Landwirtschaft. Nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum benötigt sorgfältigen Umgang mit natürlichen Ressourcen und ökonomische Perspektiven für alle.

Unsere Partnerorganisationen unterstützen Kleinbauernfamilien und benachteiligte Personen mit Zugang zu Land, agrarökologischen Methoden, Wissenstransfer und stärken ihre Beteiligung und Rechte. Gemeinsam fördern wir nachhaltige Anbaumethoden, die Menschen und Umwelt schützen.

  • Landrechte für Kleinbauernfamilien sichern
  • Nachhaltige Anbaumethoden & ökologische Lösungen
  • Frauen und junge Menschen als Schlüsselakteure der Agrarwende