Inheritance Struggles

Colonial Legacies, Spiritual Oversights, and Contemporary Women’s Inheritance Struggles in Zimbabwe

Mellisa Chipo Kaliofasi, University of Basel

Mellisa Chipo Kaliofasi (30) is a historian of 20th-century Southern African Studies, with a particular focus on Zimbabwe. Her research interests are eclectic, but she has consistently focused on challenging the narratives of the Global North and representing the past in terms that are true to Zimbabwean perspectives. She has published an article on women and inheritance systems amongst the Shona of Zimbabwe.

At present, she is a PhD candidate in the History Department at the University of Basel, Switzerland, and a member of the Basel Graduate School of History. Her doctoral thesis, provisionally titled ‘Death and Belongings’: A History of Shona Women, Spirits and Inheritance in Southern Rhodesia c.1896–1980, explores the intersections of gender, spirituality, and inheritance in colonial Zimbabwe.

My research begins with a personal and intellectual journey shaped by growing up as a young African girl in Zimbabwe. I became aware early on that beneath the country’s political and economic turbulence lay deeper, more enduring social fractures, those of gendered exclusion, cultural silencing, and spiritual displacement. Death, identity, and property disputes often intersected at the heart of family and community tensions, especially where widows and wives were concerned. These experiences awakened my concern about whose rights, stories, and values were being erased.

Later, academic exposure, particularly through my involvement in the British Academy-funded project “Spirits of Peace: Recovering Today’s Heritage,” provided theoretical and methodological grounding to explore these themes more deeply. This convergence of lived experience and scholarly inquiry shaped my doctoral research on Shona women’s negotiations of property, spirit, and inheritance in Zimbabwe between 1896 and 1980, using oral interviews and archival documents from the National Archives of Zimbabwe.

At the heart of this project lies a critical interrogation of colonial configurations and their lasting implications. Colonial administrators, through Native Affairs Departments and customary law codification, did not merely impose European legal norms. Instead, they selectively reinterpreted and formalized certain aspects of Shona customs, often reinforcing patriarchal structures in the name of preserving “tradition.” The result was a reconfiguration of inheritance practices that disproportionately disempowered Shona wives and widows. Unfortunately, the Roman-Dutch law not only marginalized women’s rights to property, but it also violated the spiritual implications of women’s belongings, such as their pots, pans, and clothing. In Shona cosmology, such a violation amounts to the commission of ngozi, which has ghastly implications for the perpetrating bloodline.

Women’s property rights became highly precarious. They were often viewed as peripheral to clan-based ownership systems. Widows, in particular, found themselves vulnerable after the death of a husband, facing dispossession not only from in-laws but from systems that treated them as legal minors or cultural outsiders. These configurations outlived colonial rule. Legal pluralism today, marked by a simultaneous operation of statutory and customary law, continues to reproduce these gendered uncertainties.

Understanding this colonial entrenchment is essential for decoding contemporary inheritance struggles. Today’s Zimbabwean women still confront institutional contradictions between customary obligations and modern legal protections. Reforms in inheritance law often stop short of addressing the colonial roots of gender-based exclusion and do little to resolve the overlapping jurisdiction of traditional and formal courts. This historical layering of legal systems continues to leave women trapped in an uncertain legal terrain and spiritual warzone.

This spiritual dimension is often neglected with consequences. Much of the scholarship and policy on inheritance focuses on material wealth or legal frameworks, failing to account for how death and inheritance are embedded in metaphysical systems of meaning. In Shona cosmology, inheritance is not simply about wealth transfer; it is also about continuity, moral responsibility, and spiritual equilibrium.

During my fieldwork, widows and their kin recounted experiences of misfortunes, illnesses, deaths, and poverty that they believed were caused by ngozi (avenging spirits) arising from unjust inheritance decisions. These narratives do not treat inheritance as a secular transaction, but as a sacred duty. A deceased woman deprived of her rightful inheritance often returns as ngozi to haunt the offending family until reparations have been paid to her satisfaction.  

Unfortunately, colonial legal systems have ignored this worldview. They treated spirit beliefs as irrational or irrelevant superstition, thereby excising a crucial layer of indigenous logic from inheritance governance. This epistemic violence persists in modern legal systems that continue to silence spiritual explanations and fail to accommodate ritual or metaphysical justice. The spiritual erasure has not only legal but also psychological and communal consequences.

My research calls for a paradigm shift that integrates spiritual agency into our understanding of property rights and justice. By acknowledging the spiritual and emotional costs of inheritance disputes, we move toward a more holistic model of justice, one that takes seriously the values and beliefs of the communities it seeks to serve. Without this, legal interventions will remain culturally alien and socially inadequate.

Ethnographic insights from Zimbabwe reveal the consequences of ignoring these spiritual frameworks. In both traditional and civil courts, women spoke of being misunderstood, not just in terms of law, but in terms of their worldview. While statutory law may recognize a widow’s right to remain on land, it often fails to address her need to perform rituals or seek ancestral approval for the distribution of belongings. These omissions fracture communities and perpetuate cycles of trauma.

What stands out most vividly from these stories is the resilience and agency of Shona women. Despite systemic barriers, many develop informal strategies, mobilizing kin networks, engaging sympathetic chiefs, or invoking spiritual legitimacy to protect their rights. These acts of resistance complicate the notion of African women as passive victims. Instead, they demonstrate creative, multi-level negotiation in an oppressive legal landscape.

Today’s inheritance struggles among Zimbabwean women are thus not isolated legal dilemmas. They are historically structured, spiritually charged, and politically significant. They reflect the long afterlife of colonial distortions that institutionalized male control over land, reduced women’s roles to temporary conjugal affiliations, and denied metaphysical realities central to Shona worldviews.

Yet, there remains a hopeful horizon. By confronting these legacies, we can begin to imagine decolonial legal futures, ones that restore spiritual and cultural relevance to justice. This involves not merely legal reform, but an epistemological transformation: a willingness to accept indigenous knowledge systems as valid, complex, and essential in interpreting issues of inheritance.

As a woman in academia and as a Zimbabwean, I feel a profound responsibility to bring these stories and questions into scholarly and public conversation. Beyond personal motivations, my commitment lies in advancing a socially engaged, inclusive scholarship that foregrounds Shona women’s voices and indigenous epistemologies.

I hope that this work will not only recover hidden histories but also contribute to contemporary debates on law, gender, and justice. It aims to inspire legal reforms that are spiritually informed and culturally grounded, reforms that do not merely adjudicate disputes but help heal historical wounds and restore rightful belonging. In this way, the study of inheritance becomes more than a study of property; it becomes a path toward cultural healing, epistemic justice, and the reconstitution of Shona womanhood in her full spiritual, historical, and legal complexity.

Eine deutsche Version dieses Artikels erschien im Mitteilungsblatt im September 2025.

Counselling

Psychosoziale Beratung – vom Engagement zur Professionalisierung

In diesem Video reflektiert Cynthia Gwenzi (PYCD), wie sich ihre Arbeit mit Frauen über die Jahre entwickelt hat:

Sie können das Video auch auf Facebook, Instagram oder LinkedIn ansehen.

Psychosoziale Hilfestellungen und Beratung – vergleichbar mit der Arbeit von Seelsorger:innen oder Sozialarbeiter:innen – spielen für viele unserer Basisorganisationen mit Schwerpunkt auf Frauenarbeit seit Jahren eine wichtige Rolle. Bereits in der fepa-Ausgabe vom Mai 2022 berichteten wir im Porträt von Cynthia Gwenzi über Lebensberatung im herausfordernden Umfeld.

Aktuell unterstützen wir zum Beispiel bei PYCD in Checheche, Simbabwe, die Professionalisierung dieser Angebote. Was früher oft mit engagierten Genderaktivistinnen begann – die man auch «Counsellors» nannte –, wird heute durch fundierte Ausbildungen ergänzt. Wichtig bleibt weiterhin der Einbezug von sogenannten Tanten, Onkeln und Interventionen in der Gemeinschaft. Die Menschen werden dort abgeholt, wo sie stehen. Teilweise geht es um tief verwurzelte Vorstellungen, etwa dass ein vergewaltigtes Kind von bösen Geistern besessen sei und deshalb ausgeschlossen werden müsse. Hier leisten Aufklärung und Begleitung wichtige Arbeit, damit eine Reintegration in die Familie möglich wird.

Debatte

Zukunft der internationalen Zusammenarbeit

Die internationale Zusammenarbeit ist in den Strudel von Egozentrik und Geldgier geraten. Die anti-kooperativen Zeiten verlangen, dass entwicklungspolitisch bewegten Menschen an den Diskussionen um eine zeitgemässe Solidarität partizipieren. Fepa hat darum diese Webseite lanciert, auf der wir Sichtweisen, Sehnsüchten und Wirklichkeiten einen Raum geben.

Auch Ihr Input ist gefragt

Ihr Beitrag hilft nicht nur uns bei der Orientierung. Teilen Sie ihren Standpunkt, Zweifel, Sehnsüchte für eine solidarische Zusammenarbeit mit uns.

Aufruf zum Mitdenken: Wie geht es weiter mit einer solidarischen Zusammenarbeit?

Senden Sie Ihre Gedanken, sei es nur ein Wort oder ein halbes Buch, an info@fepafrika.ch.

Wir kuratieren die Debatte. Wir wollen uns wirklich mit Ihrem Input auseinandersetzen. Vielleicht finden wir es nötig, ihn in einen Kontext zu stellen, Verknüpfungen zu anderen Inputs zu machen, selber nachzufragen. All dies geschieht durch unser kleines Team, das diesen Prozess begleitet.

Podiumsdiskussion im November

Am 26. November 2025 veranstalten wir in Basel eine Podiumsdiskussion zum Thema «Internationale Zusammenarbeit aus Sicht des Südens». Unter den Redner*innen wird die simbabwische Frauenrechtsaktivistin Kumbi Kahiya sein. Mehr Informationen erhalten Sie hier.

Meinungen zur Zukunft der internationalen Zusammenarbeit:

Salsabil Khalifi:

  • Internationale Zusammenarbeit sollte nicht nur aus dem globalen Norden gesteuert werden. Sie muss sich an den Bedürfnissen, Träumen und Prioritäten der Menschen vor Ort orientieren. Vorhandenes Wissen, Erfahrungen und kreative Lösungen gilt es ernsthaft wertzuschätzen, zu fördern und in den Mittelpunkt zu stellen. Innovation lebt bereits in den Gemeinschaften. Unsere Aufgabe ist es, diese Stimmen zu stärken, statt sie zu übertönen.
  • Feste Projektabläufe mit vielen Berichtspflichten erschweren lokalen Initiativen oft ihre Arbeit. Förderungen sollten langfristig und flexibel sein, direkte Unterstützung bieten und Bürokratie reduzieren. Nur so können lokale Organisationen frei, kreativ und wirksam agieren.

Daniela Lilja:

  • Das Sparen bei den Ärmsten hat erst angefangen. Bürgerliche Politiker*innen fordern mehr Ausgaben in der Schweiz und weniger im Ausland. Gleichzeitig wird umverteilt: Geld für den Wiederaufbau der Ukraine kommt aus dem Topf der internationalen Zusammenarbeit und der Zürcher FDP-Politiker Andri Silberschmid schlug kürzlich gar vor, dass Kohäsionszahlungen an EU-Mitgliedsstaaten ebenfalls der Entwicklungszusammenarbeit angerechnet werden sollten. Mit echter Solidarität mit den Ärmsten, die unter den Folgen eines globalen Systems leiden, das vom Globalen Norden geschaffen wurde und von dem wir weiterhin profitieren, hat diese Denkweise wenig zu tun.
  • Internationale Organisationen haben in den letzten Jahren massiv in die Wirkungsmessung investiert: Sie haben Fachkräfte ausgebildet, teure Monitoring-Systeme aufgebaut und komplexe Evaluationen durchgeführt – alles, um zu zeigen: «Unser» Geld zeigt Wirkung. Es rettet Leben und verbessert Einkommenschancen. Nun wissen wir, dass diese Zahlen niemanden interessieren, gespart wird trotzdem. Eins ist klar: Wir stehen an einem Wendepunkt.
  • Jetzt ist der Moment, um Solidarität neu zu denken – und die Ursachen des Problems anzugehen.
  • Während die Schweiz Bildungs- und Gesundheitsprogramme in Mosambik unterstützt, stürzt der illegale Deal einer Schweizer Bank das gesamte Land in eine wirtschaftliche Krise (der «CS-Mosambik-Skandal»). Im Kongo verdient Glencore Millionen an Rohstoffen, während die lokale Bevölkerung im Elend lebt. 2024 wurde der Schweizer Konzern zu einer Strafzahlung von 150 Millionen Franken verurteilt. Das Geld? Landet in der Schweizer Staatskasse. Auch Trafigura, ein weiterer Schweizer Rohstoffriese, muss 150 Millionen Franken zahlen wegen Schmiergeldzahlungen in Angola. Wieso setzen wir uns nicht dafür ein, dass dieses Geld zurück an die geprellte Bevölkerung fliesst?
  • Über Jahrzehnte haben Entwicklungsorganisationen zivilgesellschaftliche Strukturen in den Partnerländern aufgebaut und gestärkt, die nun in die Bresche springen könnten. Erste Grundsteine wurden gelegt, so fordert beispielsweise Public Eye, dass NGOs in der Schweiz (nach französischem Vorbild) auch als Privatklägerinnen in Korruptionsfällen auftreten könnten.
  • Die entscheidende Frage ist: Sind internationale Entwicklungsorganisationen, verzweifelt darum bemüht, möglichst wenig Stellen abbauen zu müssen, bereit für ein radikales Umdenken?

Mickness Aeschlimann:

  • Looking at it now, as a mother and a storyteller, I believe the very term «AID» should not even be used in the field of international cooperation, especially when talking about relationships between Africa and the Western world. When you look up Aid definition in the dictionary, the words «help», «assistance», «donation» appear (see attached screenshot). These words alone tilts the power dynamic. One side becomes the giver, the other the receiver. There’s no sense of partnership in that.
  • When my almost three-year-old, Kian asks what I do as a board member of fepa, I don’t tell him, «We give aid to Zimbabwe.» I tell him, «We work with Zimbabwe.» Because that’s what it is: partnership/collaboration that changes lives, on both sides.
  • The cancellation of USAID will definitely cause economic and developmental setbacks, and it will affect the response to infectious disease across sub-Saharan Africa. But there’s also a critical takeaway from Trump’s «America First» approach. As Africans, we can and, we should, apply that mindset to our own continent: «Putting Africa First». That means we should prioritize regional collaboration, strengthen our local and national institutions, and building strategic partnerships with the private sector in Africa. We should work towards ensuring that progress in health, economic development, and education is sustained but from within.

Rita Kesselring:

  • Ich habe das Gefühl, dass die IZA nie mehr so sein wird wie davor. Wir werden sie gemeinsam nicht um-, sondern weiter- und neu-denken müssen. Und zwar als Teil eines Pakets, welches historische und wirtschaftliche Beziehungen mit einschliesst. In welchen Beziehungen stehen wir zueinander? Welches sind Themen, die uns alle betreffen – zum Beispiel Gesundheit und Klima – und uns somit voneinander abhängig machen? Welche Themen soll jedes Land selbst bestimmen können? Wo sprechen wir von Wiedergutmachung, wo von Umverteilung, wo von «Hilfe»?

Marcel Dreier:

  • Organisationen im Süden wissen schon lange, wie man unter prekären Verhältnissen arbeitet. Sie sind besser aufgestellt als wir glauben, wenn es darum geht, die Mittel auf die Prioritäten zu fokussieren.
  • Wir müssen darauf achten, dass die Bedeutung von Menschenrechten und Gouvernanz betont wird, sonst landen wir in einem reinen Charity-Diskurs (Gesundheitsnothilfe statt Systeme, Silos kommen zurück). Wir müssen zeigen, was der Verzicht auf gute Gouvernanz bedeutet: Gouvernanz ist jetzt noch viel wichtiger, weil interne politische Prozesse in den Ländern des Südens für die Verteilung wieder wichtiger werden.

Bundesrat Ignazio Cassis am 15.9.2020 im Ständerat:

  • Der Bundesrat versteht die internationale Zusammenarbeit der Schweiz als eine Investition in die Freiheit, die Unabhängigkeit, die Sicherheit und den Wohlstand in der Schweiz und in der Welt.

Fepa hat ChatGPT gefragt, und das hat es uns gesagt:

Wir fragten: „Wie siehst du, als einer der Menschen aus unserem Umfeld, die solidarische Zukunft?“
ChatGPT antwortete: „Stellt euch eine Welt vor, in der Nachbarschaften wie kleine Staaten funktionieren, in denen jeder mit jedem Tee trinkt, aber gleichzeitig heimlich versucht, die Schokolade zu horten. Solidarität ist da, aber mit einer Prise Chaos.“

Wir fragten weiter: „Wie schaffen wir Gerechtigkeit?“
Antwort: „Gerechtigkeit ist wie ein Puzzle, bei dem ständig neue Teile hinzukommen, manche fehlen, und die Katze wirft manchmal alles um. Vielleicht reicht es, die Teile einfach zu lieben, auch wenn sie nicht perfekt zusammenpassen.“

Zu „Welche Formen der Zusammenarbeit gibt es?“ meinte ChatGPT: „Von Teamwork im Büro bis zum spontanen Strassenchor – Zusammenarbeit ist überall, solange man bereit ist, ein bisschen Lärm zu tolerieren und sich auf unerwartete Harmonien einzulassen.“

Und schliesslich: „Welche Rollen übernehmen wir?“
„Manchmal Held, manchmal Zuschauer, manchmal jemand, der nur Popcorn bringt. Wichtig ist, dass jede Rolle gezählt wird, auch die kleinste.“

Weitere Perspektiven

  • Debatte auf developmentengagementlab.org: Die «Views»-Sektion des Development Engagement Lab (DEL) bietet eine Sammlung von Kommentaren und Analysen zu aktuellen Themen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit.
  • Global Leaders from the South: Kapitel 5: Auf den ersten Blick bietet der Bericht interessante Einblicke in die Wirksamkeit internationaler Zusammenarbeit. Gleichzeitig fällt auf, dass kaum thematisiert wird, wie die vorgestellten Leaders mit den aktuell dringendsten globalen Herausforderungen umgehen. Diese Lücke ist problematisch, weil gerade die Art und Weise, wie Führungspersonen auf Krisen und komplexe Entwicklungen reagieren, entscheidend für eine zukunftsfähige internationale Zusammenarbeit ist.
  • Asia Foundation: eine asiatische Perspektive: Die Asia Foundation bietet eine wertvolle asiatische Perspektive auf internationale Zusammenarbeit. Ihr Fokus liegt auf lokal verankerten Lösungen, die durch langjährige Erfahrung und Netzwerke in über 20 Ländern Asiens gestützt werden.

Kesselring

Rohstoffhandel: Noch nie lag der Zugersee so nahe an einer sambischen Kupfermine

Globale Verflechtung neu und gerecht denken – das macht Rita Kesselring, die an der Uni St. Gallen lehrt und forscht, in ihrem neuen Buch. Über viele Jahre hat sie die Alltags- und Arbeitswelten von Menschen begleitet, die von und mit dem Kupferabbau in der zambischen Minenstadt Solwezi leben. Rita Kesselrings Arbeit verändert unser Verständnis über soziale und räumliche Distanzen und Zusammengehörigkeit und legt gleichzeitig die Asymmetrien offen. Sie zeigt auch Möglichkeiten, wie wir alle, in Nord und Süd, eine gerechtere Verteilung der Profite und Kosten anstreben können.

Das Buch (englisch) kann kostenlos von der Webseite des Verlages Bloomsbury heruntergeladen werden.

Prof. Rita Kesselring ist seit 2012 im Vorstand von fepa. Für ihr Buch wurde sie im August den Walter Enggist Preis ausgezeichnet.

ACTivate_ZIMbabwe

ACTivate_ZIMbabwe: Junge Menschen als Akteure für positive Veränderung

Mit der Initiative «ACT_ZIM» stärken wir junge Transformationsagent:innen und füllen damit eine schwerwiegende Lücke in Simbabwe. «ACT_ZIM» befähigt junge Frauen und Männer zur Partizipation an der nachhaltigen Zukunftsgestaltung Simbabwes.

Auf dieser Seite finden Sie Unterlagen zu diesem Projekt (Stand Ende Juni 2025)

Projektdokumentation

Stärkung junger Transformationsagent:innen und Teilhabe junger Menschen an nachhaltiger Entwicklung in ganz Simbabwe, 2025-2027

Projektdokument

Anhänge zum Projektdokument

Weiterführende Informationen

  • Zeitungsartikel NewsDay über Situation der jungen Menschen in Simbabwe, 23.06.2025.
  • Situation der Jugend in Simbabwe, Analyse durch YETT, zusammengefasst von fepa.
  • Noch mehr spannende und diverse Hintergrundinformationen auf unserer Webseite: fepafrika.ch/jugend

FEPA Jahresbericht 2024

Was Sie über uns wissen sollten: Den aktuellen Wirkungs- und Jahresbericht sowie die Jahresrechnung finden Sie auf unserer Webseite.

Jahresbericht 2024

Jahresbericht 2024 mit ergänzenden Unterlagen

fepa-Jahresbericht 2024 sowie vollständige Jahresrechnung

Die partnerschaftliche Arbeit von fepa ermöglichte 2024:
  • 107 Kindern und Jugendlichen eine ganzjährige Ausbildung;
  • 145 jungen Menschen eine mehrtägige Ausbildung und Mentoring für ihr Empowerment in diversen Lebensbereichen;
  • 458 Überlebenden von geschlechtsspezifischer Gewalt psychosoziale Beratung und Unterstützung;
  • 1821 jungen Menschen Mentoring, Unterstützung und Ausbildungen für ihr kontinuierliches Engagement zugunsten von mehr Geschlechtergerechtigkeit;
  • 1696 Familien, ihre Einkommen in der ländlichen Wirtschaft zu verbessern;
  • insgesamt über 40 000 Frauen, Männern und Kindern die Teilnahme an Aktivitäten;
  • rund 25 Organisationen und 121 projektumsetzenden Personen (bezahlt oder freiwillig), sich kompetent für die Verbesserung der Lebensbedingungen in Simbabwe, Mosambik und Südafrika einzusetzen.fepa Jahresbericht 2024 sowie vollständige Jahresrechnung

Ergänzende Berichte

Simbabwe

Für eine starke Jugend

KSTC: Berufsbildung für marginalisierte Jugendliche im Township Kuwadzana – Jahresbericht 2024

Dangwe: Ein Recht auf Frühförderung für alle – wichtigste Updates auf der Webseite (Jahresbericht 2024 folgt)

YETT: Aktive Jugendbeteiligung für eine gerechte und nachhaltige Zukunft – Jahresbericht 2024 folgt

Für Frauenrechte und Geschlechtergerechtigkeit

GWEN: Schutz, Bildung und Zukunft für Mädchen und junge Frauen – Jahresbericht 2024

WAP: Mit Flüssigseife gegen Frühheirat – wichtigste Updates auf der Webseite (Jahresbericht 2024 folgt)

PYCD: Mentale Gesundheit und Geschlechtergerechtigkeit in Chipinge – Jahresbericht 2024

#SDG5 UBUNTU CoP ZW: fepa-Praktikerinnen-Gemeinschaft zu Geschlechtergerechtigkeit – wichtigste Informationen auf der Webseite

Für eine nachhaltige Landwirtschaft

PORET: Zukunft durch nachhaltige Landwirtschaft – Jahresbericht 2024

Green Institute: Zugang zu Land für Frauen – Jahresbericht 2024

Mosambik: Nothilfe im Krisengebiet Cabo Delgado

Associacao Cultural Novos Horizontes (ACNH): Wichtigste Updates auf der Webseite (Jahresbericht 2024 folgt)

Südafrika: Partnerschaft mit der Dachorganisation der Farmarbeiter:innen-Familie

CFKA: Wichtigste Updates auf der Webseite (Jahresbericht 2024 folgt)

Schweizer und International

Fotobericht zur Studienreise nach Simbabwe gleitet von Barbara Müller und Tatenda Mutema

Hier finden Sie die vorherigen Jahresberichte!

Weihnachten 2024

Weihnachten 2024

Mavis und Duncan Nkuwasenga vom Kindergartenprojekt Dangwe Arts versorgen sich aus ihrem eigenen Permakulturgarten und sind für ihre vegane Küche bekannt. Zum diesjährigen Weihnachtsfest mit den Kindern und der Gemeinschaft bereitet Dangwe Arts eine Anti-Aging-Pizza mit Portulak sowie Wise Cream zu.

Die Lehrabsolvent:innen Praise (Coiffeuse) und Natasha (Schneiderin) berichten von ihrer Erfahrung am Kuwadzana Skills Training Center (KSTC) und davon, wie sie dieses Jahr Weihnachten feiern – inklusive selbstgemachter Geschenke aus dem Unterricht.

Rezepte für das Feiertagsessen bei Dangwe Arts

Anti-Aging-Pizza
Zutaten

weiterlesen…

  • Brot
  • Butter
  • Zwiebeln
  • Cherry-Tomaten
  • Käse
  • Grüner Paprika
  • Bio-Eier
  • Portulak
  • Schwarzes Salz (Kala Namak, ein vulkanisches Steinsalz)
  • Curry

Zubereitung

  • Schneiden Sie das Brot in kleine Würfel.
  • Schmelzen Sie die Butter in einer Pfanne.
  • Braten Sie die Brotwürfel in der Pfanne bei geschlossenem Deckel an.
  • Fügen Sie die verquirlten Bio-Eier mit schwarzem Salz und Curry hinzu.
  • Bestreuen Sie die Mischung mit grünem Paprika, Portulak, Zwiebeln und Cherrytomaten.
  • Zum Schluss streuen Sie Sojakäse darüber.
  • Lassen Sie alles auf dem Herd, bis es fertig ist.
  • Schneiden Sie das Gericht wie Pizzastücke und servieren Sie es mit einem Kräutersaft oder Kräutertee Ihrer Wahl

…und Zum Dessert: Wise Cream

Zubereitung

  • Die reifen Bananen in einen Mixer geben.
  • Erdnussbutter hinzufügen.
  • Bio-Honig dazugeben.
  • Alles gut mixen.
  • Die Mischung in Becher, Gläser oder Eiswaffeln füllen.
  • Mit gerösteten, zermahlenen Erdnüssen bestreuen.
  • Mit der gesamten Gemeinschaft teilen.:)

fepa wünscht Ihnen schöne Feiertage!

PS: Hat es mit dem Rezept geklappt? Schicken Sie uns gern ein Foto an info@fepafrika.ch und zeige Sie, wie es geworden ist. Wir freuen uns darauf! 🙂

Horgen Basar unterstützt PORET

Der Horgener Basar 2024 unterstützt PORET

Alle zwei Jahre führt die Kirchgemeinde Horgen einen Basar durch. Eine Tradition seit 100 Jahren und ein grosses Fest.

In diesem Jahr engagierte sich rund 200 Freiwillige zugunsten der agrarökologischen Arbeit von fepa-Partner PORET in Simbabwe.

Wir haben zwei Videos erhalten, mit denen sich PORET für die Unterstützung herzlich bedankt.

Klicken Sie auf den Namen, um von den beiden zu hören:

Grace Gumba, Jugendkoordinatorin und Lernende im Direktionssekretariat

Shadreck Masawi, Projektmitarbeiter

Begleitmaterial

Begleitmaterial

Das «Smart Girls Nest»: Schutz, Bildung und Zukunft für Mädchen und junge Frauen im ländlichen Simbabwe – Das einzige Lern- und Schutzzentrum im Distrikt Seke, Simbabwe

Für weitere Informationen zu GWEN siehe unsere Webseite. Folgen Sie GWEN auf LinkedIn, Instagram oder Facebook! In Simbabwe ist Facebook die bedeutendste digitale Informationsplatform. Die Webseite von GWEN finden Sie hier.