Wir ermöglichen jungen Menschen als «AkteurInnen des Wandels» kreative und innovative Jugendförderung zu leisten und gesellschaftliche Strukturen zu verändern. Zudem fördern wir Initiativen, welche im Bildungsbereich den Zugang und die Mitbestimmung Benachteiligter einfordern und verbessern.
Junge Menschen als Akteur:innen des Wandels
Wer benachteiligt und ausgeschlossen wird, ist in der persönlichen Entwicklung beschränkt und kann ihr/sein Potential zugunsten der Gesellschaft nicht freisetzen.
Junge Menschen zwischen 15 und 35 sind die Generation der Zukunft. Dennoch werden sie zu oft von Entscheidungsprozessen ausgeschlossen und tragen schwer an den Lasten lückenhafter Umsetzungen sozialer und politischer Rechte sowie fehlgeleiteter Investitionen und verschuldeter Staatskassen.
Grundlage unserer Arbeit ist, dass wir junge Menschen formulieren lassen, welche allgemeine gesellschaftlichen Herausforderungen die Unter-35-Jährigen im südlichen Afrika besonders betreffen und welche Bereiche von besonderer strategischer Bedeutung für die Entwicklung von jungen Menschen über ein ganzes Leben und mit Blick auf die nächsten Generationen sind.
Wir ermöglichen jungen Menschen als «AkteurInnen des Wandels» kreative und innovative Jugendförderung zu leisten und gesellschaftliche Strukturen zu verändern. Zudem fördern wir Initiativen, welche im Bildungsbereich den Zugang und die Mitbestimmung Benachteiligter einfordern und verbessern.
Auf unserer Newsseite finden Sie das Neuste zu dieser Partnerschaft.
Kultur der Partizipation
Ausgehend von einem Wirkungsmodell, in dem die zivilgesellschaftlichen Akteure eine zentrale Rolle spielen für eine demokratische und wohlfahrtsförderliche Transformation in Simbabwe, unterstützt fepa die Arbeit des «Youth Empowerment and Transformation Trust» (YETT) im Rahmen eines übergeordneten, langjährigen Partnerschaftsprogrammes. Im Zentrum steht die Förderung junger Frauen und die Förderung des Friedens.
«fepa encourages peer-to-peer learning through developing synergies between youth organizations at different stages of organizational growth and development.» – YETT
Ermächtigung und Vernetzung
Youth Empowerment and Transformation Trust (YETT) ist ein Netzwerk von über 40 im Jugendbereich tätigen lokalen Organisationen. 2004 von fepa mitgegründet, ist YETT heute zu einer der wichtigsten simbabwischen Organisationen geworden, die jungen Menschen dabei hilft, sich so zu organisieren und zu vernetzen, dass die Jugend bei der friedlichen und demokratischen Umgestaltung der Gesellschaft auf allen Ebenen mitreden kann.
Junge Menschen machen 60% der Bevölkerung Simbabwes aus. Dennoch hatten sie bisher kaum Einfluss auf die Gestaltung des Landes. Zudem stehen sie oft im Zentrum von Konflikten und werden von den politischen Kontrahenten für ihre Zwecke instrumentalisiert.
Dazu kommen die hohe Jugendarbeitslosigkeit und die desolate Situation des Erziehungswesens.
Zielgruppe von YETT sind junge Frauen und Männer im Alter von 18 bis 35 Jahren mit unterschiedlichem Hintergrund: städtisch wie ländlich, christlich wie säkular, Studierende wie arbeitslose SchulabgängerInnen, sowie Jugendliche unterschiedlicher ethnischer Herkunft.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der aktiven und gleichberechtigten Beteiligung von jungen Frauen und von Jugendlichen mit einer Behinderung.
«fepa has helped to ensure the relevance of youth and young women’s voices in the development discourse in Zimbabwe» – YETT
Mit der finanziellen Unterstützung von fepa fördert YETT lokale Jugendaktivitäten im Bereich Frauenförderung und Frieden. Jede dieser Aktivitäten ist für die durchführende Jugendorganisation ein Schlüsselprojekt dank dem sie neue Vorgehensweisen lernt, neues Wissen erlangt, neue Mitglieder gewinnt und neue Vernetzungen schaffen kann. YETT führt seit 2019 den «Young Women Rise Excel Kurs» (YWRE), einen fünftägigen Workshop für junge Frauen aus dem ganzen Land. Seit 2020 unterstützt fepa YWRE.