Counselling

Psychosoziale Beratung – vom Engagement zur Professionalisierung

In diesem Video reflektiert Cynthia Gwenzi (PYCD), wie sich ihre Arbeit mit Frauen über die Jahre entwickelt hat:

Sie können das Video auch auf Facebook, Instagram oder LinkedIn ansehen.

Psychosoziale Hilfestellungen und Beratung – vergleichbar mit der Arbeit von Seelsorger:innen oder Sozialarbeiter:innen – spielen für viele unserer Basisorganisationen mit Schwerpunkt auf Frauenarbeit seit Jahren eine wichtige Rolle. Bereits in der fepa-Ausgabe vom Mai 2022 berichteten wir im Porträt von Cynthia Gwenzi über Lebensberatung im herausfordernden Umfeld.

Aktuell unterstützen wir zum Beispiel bei PYCD in Checheche, Simbabwe, die Professionalisierung dieser Angebote. Was früher oft mit engagierten Genderaktivistinnen begann – die man auch «Counsellors» nannte –, wird heute durch fundierte Ausbildungen ergänzt. Wichtig bleibt weiterhin der Einbezug von sogenannten Tanten, Onkeln und Interventionen in der Gemeinschaft. Die Menschen werden dort abgeholt, wo sie stehen. Teilweise geht es um tief verwurzelte Vorstellungen, etwa dass ein vergewaltigtes Kind von bösen Geistern besessen sei und deshalb ausgeschlossen werden müsse. Hier leisten Aufklärung und Begleitung wichtige Arbeit, damit eine Reintegration in die Familie möglich wird.