MV

Mitgliederversammlungen

Die Mitgliederversammlung (MV) ist das höchste Gremium von fepa. Sie findet jährlich statt. Die MV wählt die Vorstandsmitglieder auf zwei Jahre. Der Vorstand legt der MV Strategien vor und Rechenschaft ab über die Aktivitäten und die Jahresrechnung.

Bei fepa ist der Vorstand für das Budget verantwortlich, umso wichtiger ist die Rechenschaftspflicht des Vorstandes bei der Mitgliederversammlung. Darum nimmt fepa seine Mitgliederversammlung sehr ernst.

Mitgliederversammlung 2025

Einladung zur MV vom 29.11.2025

Ort: Kleine Bühne, PROGR – Zentrum für Kulturproduktion, Speichergasse 4, 3011 Bern, Anreise

Zeit: 16 bis 17 Uhr

Im Anschluss: Kleiner Apéro, Ausstellungs-Finissage, Konzert, Streetart, Dialog mit Kumbi Kahiya. Infos zur Veranstaltung hier.

Wichtig: An dieser MV finden Wahlen statt und wir nehmen eine aus administrativen Gründen notwendige, kleine Korrektur in den Statuten vor.

Wahlen: Die Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich an der Veranstaltung persönlich vor. Der Vorstand schlägt vor, Annette Keller neu in den Vorstand zu wählen. Sie wäre eine Verstärkung für den Vorstand und auch bereit, von Susanne Zurbuchen, das Amt als Co-Präsidentin an der Seite von Helena Zweifel zu übernehmen.

Statutenänderung im Artikel 6 «Rechnungswesen»: Für die Eintragung ins Handelsregister muss fepa die Unterschriftenregelung besser formulieren. Neu «bestimmt der Vorstand die Zeichnungsberechtigten und die Art der Zeichnung.» Mehr dazu hier.

Ihre weiteren Unterlagen:

Jahresbericht 2024

Jahresrechnung 2024, inklusive Revisionsbericht

Protokoll der MV vom 08.06.2024

Wir freuen uns, Sie zur Mitgliederversammlung einzuladen!
Die Jahresversammlung ist offen für alle Interessierten. Im öffentlichen Programm erwarten Sie ein Konzert, ein Dialog rund um das Thema Mädchen und Frauen, Kunst – und vieles mehr. Mehr dazu finden Sie hier.

Alle früheren Protokolle der Mitgliederversammlungen finden Sie hier.

Mitgliederversammlung 2024

Protokoll

Einladung zur MV vom 08.06.2024

Ort: Zollhaus, Zollstrasse 21, 8004 Zürich, Anreise

Ihre weiteren Unterlagen:

Jahresbericht inkl. Rechnung 2023

Revisionsbericht

Protokoll der MV vom 29.09.2023

Wir freuen uns, Sie an der MV zu begrüssen. Die Jahresversammlung ist für alle offen. Im öffentlichen Programm berichtet die Studienreisegruppe Simbabwe 2024

Alle früheren Protokolle der Mitgliederversammlungen finden Sie hier.

Mitgliederversammlung 2023

Protokoll

Einladung zur MV vom 29.09.2023

Ort: kHaus Basel, Anreise

Ihre weiteren Unterlagen:

Jahresbericht inkl. Jahresrechnung 2022

Revisionsbericht 2022

Protokoll der MV vom 18.06.2022

Wir freuen uns, Sie an der MV zu begrüssen. Die Jahresversammlung ist für alle offen.

Alle früheren Protokolle der Mitgliederversammlungen finden Sie hier.

Mitgliederversammlung 2022

Protokoll der MV vom 18.6.2022 in Basel

Einladung zur MV vom 18.6.2022 in Basel

Ort: Die alte Fabrikhalle im Gundeldingerfeld bietet ein anregendes Umfeld für unsere Präsentationen, Diskussionen und Begegnungen.

Anreise

Ihre weiteren Unterlagen:

Jahresbericht inkl Jahresrechnung 2021

Revisionsbericht 2021

Protokoll der fepa-MV vom 4.9.2021

Wir freuen uns, Sie an der MV zu begrüssen.

Die Jahresversammlung ist für alle offen.

Der zweite Teil, ab ca 15:30 Uhr sogar explizit öffentlich.

Herzlich Willkommen!

Alle früheren Protokolle der Mitgliederversammlungen finden Sie hier.

Mitgliederversammlung 2021

Einladung zur fepa Mitgliederversammlung 2020

Protokoll der MV vom 4.9.2021 in Zürich

Einladung zur MV vom 4.9.2021 in Zürich

Informationen zur Anreise

Informationen zum anschliessenden Zimbabwe Barbecue (folgen hier – oder treten Sie der Whattsappgruppe bei: via Whattsapp an +41788030549)

Ihre weiteren Unterlagen:

Jahresbericht inkl Jahresrechnung 2020

Revisionsbericht 2020

Protokoll der fepa-MV vom 29.8.2020

Wir freuen uns, Sie an der MV zu begrüssen. Herzlich Willkommen!

Alle früheren Protokolle der Mitgliederversammlungen finden Sie hier.

MV und öffentliche Veranstaltung 2019

Mitgliederversammlung mit öffentlicher Veranstaltung: Simbabwe 2019

Mitgliederversammlung am 15.6.2019, 14-15 Uhr

Mitgliederversammlung fepa

Die Einladung finden Sie hier. Unterlagen: Protokoll der MV vom 2.6.2018; Jahresbericht 2018; Revisionsbericht.

Öffentliche Veranstaltung am 15.6.2019, 15-16 Uhr: «Reisen im Zeichen der solidarischen Partnerschaft»

Bilder und Berichte.

Informationen zu Veranstaltung finden Sie hier und auf unserem Flyer.

Im Anschluss Apéro.

Ort: «Gemeinschaftszentrum Kipferhaus» in Hinterkappelen.

fepa in Simbabwe unterwegs

fepa Geschäftsstelle ist vorübergehend in Simbabwe

Im April 2019 sind wir in Simbabwe bei unseren Partnerorganisationen unterwegs. Die Geschäfststelle in Basel bleibt bis am 2.5.2019 geschlossen.

Auf facebook versuchen wir Sie auf dem laufenden zu halten.

Am 15.6.2019 informieren wir Sie über die Reise und die aktuelle Situation in Simbabwe.

Africa Link Award

Africa Link Award

FEPA AUSGEZEICHNET

Am 8. September hat fepa den «Friend of Africa Solidarity Award» entgegennehmen dürfen. Der Preis wird von Africa Link vergeben. Der Award zeichnet Organisationen und Personen aus, die zu einer positiven Veränderung auf dem Kontinent beitragen. Wir sind stolz und freuen uns über diese Anerkennung. fepa Ko-Präsident Ueli Haller nahm die Auszeichnung entgegen und stellte unsere Projekte PORET und KSTC vor.

Africa Link ist eine Diaspora-Organisation von in der Schweiz lebenden Afrikaner:innen. Sie publiziert regelmässig Artikel in Form eines Online-Magazins zu Themen, die sowohl Afrika wie auch die Schweiz betreffen.

ZEWO

ZEWO-Zertifizierung

Zertifizierung 2022-2026

Zewo Zertifikat für fepa von 2022 bis 2026

fepa wurde am 21. November 2022 erfolgreich für die nächsten Jahre (bis Ende 2026) re-zertifiziert. Wir haben mit der Umsetzung der kleinen Auflagen und Empfehlungen, z.B. einem Register der Interessenbindung der Vorstandsmitglieder, Datenschutzerklärung und der Berechnung des Projektaufwandes beim Mitteilungsblatt begonnen. Das Zertifikatsdokument ist hier hochgeladen.

Was die ZEWO tut:

Vertrauen stärken

Die Zewo sorgt für Klarheit und Ehrlichkeit von Spenden sammelnden Organisationen und fördert das Vertrauen der Gesellschaft in die gemeinnützige Tätigkeit. 

Hilfswerke prüfen

Sie setzt sich dafür ein, dass Spendengelder zweckbestimmt, wirksam und wirtschaftlich eingesetzt werden. Hilfswerke, die sich von der Zewo prüfen lassen und die strengen Anforderungen erfüllen, erhalten das Zewo-Gütesiegel.

Öffentlichkeit informieren

Der Auskunftsdienst (Tel: +41 44 366 99 55) nimmt Anfragen, Hinweise und Beschwerden zu Spenden sammelnden Organisationen entgegen. Spenderinnen und Spender erhalten unabhängig und kompetent Auskunft zu Fragen rund ums Spenden.

Wer uns unterstzützt

Finanzielle Unterstützung

Ihre Spende ist die finanzielle Basis für die Aktivitäten von fepa und unserer Partnerorganisationen. Wir gehen verantwortungsvoll mit Ihrem Beitrag um und sind seit vielen Jahren von ZEWO zertifiziert. Spenden an fepa sind in den meisten Fällen steuerlich abzugsfähig.

Unser Spendenkonto: CH97 0900 0000 3000 2405 6

öffentliche, kirchliche und private Institutionen

Seit 2012 hat fepa von diesen Institutionen Beiträge in der Höhe von mindestens 1‘000 Franken erhalten:

Kantone

Kanton Aargau


Kanton Appenzell-Ausserrhoden
Kanton Basel-Landschaft
Kanton Basel-Stadt
Kanton Obwalden
Kanton Schwyz
Kanton St. Gallen
Kanton Uri

Städte und Gemeinden

Gemeinde Arlesheim BL

Gemeinde Bettingen – 2024 z.B. für Frühförderung
Gemeinde Bottmingen BL
Gemeinde Riehen BS
Gemeinde Risch ZG
Stadt Rapperswil-Jona
Stadt Schlieren
Stadt Wädenswil
Gemeinde Zollikon ZH
Stadt Zug

Stiftungen

  • Berti Wicke-Stiftung
  • Christian Bachschuster Stiftung Jona
  • Carl und Elise Elsener-Gut Stiftung
  • Däster-Schild Stiftung
  • David Bruderer Stiftung
  • Dr. Ernst-Günther Bröder Stiftung
  • Elisabeth Studer-Weiss-Stiftung
  • Fondation YONI, FL
  • Internationale Forschungsbeiträge, Basel
  • Karl Mayer Stiftung
  • Kriens hilft Menschen in Not
  • Maria-Stiftung Vaduz, FL
  • Mutter Bernarda Stiftung
  • Poinsettiae Stiftung
  • Rheinkind Stiftung
  • Rosa & Bernard Merz-Stiftung
  • S. Eustachius Stiftung
  • Stiftung Dreiklang
  • Stiftung Drittes Millennium
  • Stiftung Freie Gemeinschaftsbank
  • Stiftung für Gegenwart und Zukunft
  • Stiftung Katharina und Tyge Clemmensen
  • Susann und Max Krentel-Stiftung
  • TMR Welfare Stiftung
  • Ueli Schlageter Stiftung
  • 3 Stiftungen ohne öffentliche Namensnennung auf eigenen Wunsch, alle Zürich
  • Vereinigung Schweiz-Zimbabwe
  • Von Duhn Stiftung

Kirchliche

Missionshaus Bethlehem
OeME Kommission Region Thurnen BE
OeME Kommission der reformierten Kirchen Bern, Jura, Solothurn
OeMe Kommission der reformierten Kirche Zug
Reformierte Gesamtkirchgemeinde Bern
Reformierte Kirche des Kantons St. Gallen
Reformierte Kirchgemeinde Belp
Reformierte Kirchgemeinde Binningen
Reformierte Kirchgemeinde Birsfelden BL – zum Beispiel 2024 für Agrarökologie/PORET
Reformierte Kirchgemeinde Kappelen-Werdt BE
Reformierte Kirchgemeinde Luzern – zum Beispiel 2024 für Südafrika
Reformierte Kirchgemeinde Lyss BE
Reformierte Kirchgemeinde Muri-Gümligen BE
Reformierte Kirchgemeinde Regensdorf ZH
Reformierte Kirchgemeinde Stettlen BE
Reformierte Kirchgemeinde Worb BE
Reformierte Kirchgemeinde Wohlen BE
Reformierte Kirchgemeinde Horgen ZH – z.B. 2024 für PORET/Agrarökologie
Röm.-Kath. Gesamtkirchgemeinde Bern
Röm.-Kath. Kirchgemeinde Winterthur – z.B. 2024 für PORET/Agrarökologie: Dürrenothilfe
Röm.-Kath. Kirchgemeinde Burgdorf BE
Röm.-Kath. Kirchgemeinde Emmen, LU
Röm.-Kath. Kirchgemeinden Horgen ZH
Röm.-Kath. Kirchgemeinde Seeland, Lyss, BE
Röm.-Kath. Kirchgemeinde Zug
Röm.-Kath. Pfarramt Guthirt, Ostermundigen BE
Röm.-Kath. Pfarramt Maria Friedenskirche Dübendorf
Verband der Röm.-Kath. Kirchgemeinden der Stadt Zürich – z.B. 2024 für Mädchen- und Frauenrechte
Verein Solardach Tituskirche, Basel

fepa erhält laufend Beiträge aus den Kollekten einer Anzahl von Kirchgemeinden. Schön, dass an unsere Arbeit und Projektpartner gedacht wird. Vielen Dank!

Profis, die fepa unterstützen

Grafik und Webseitensupport: mnemosyne
IT support: simplesite
Fotografie: Tendai Matare

So unterstützen auch Sie fepa

Gpk

thumbnail of fepa_mblatt_oktober_2014_web2GPK bericht 2015

In eigener Sache: GESCHÄFTSFÜHRUNG: BARBARA MÜLLER GEHT… Interview mit Rosemarie Schifferli: «WIR WOLLEN BEGEGNUNGEN ERMÖGLICHEN» Jugendliche UnternehmerInnen in Tansania: NICHT AUSGESCHÖPFTE RESSOURCEN ALS CHANCE PROJEKTE UND SPENDENAUFRUF Kunsthandwerk als Selbsthilfe: WIE AUS STRASSENKINDERN EINE LEBENSGEMEINSCHAFT WURDE MITTEILUNGEN EINLADUNG ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG

 

thumbnail of fepa_mblatt_oktober_2014_web2

gpk bericht 2014

In eigener Sache: GESCHÄFTSFÜHRUNG: BARBARA MÜLLER GEHT… Interview mit Rosemarie Schifferli: «WIR WOLLEN BEGEGNUNGEN ERMÖGLICHEN» Jugendliche UnternehmerInnen in Tansania: NICHT AUSGESCHÖPFTE RESSOURCEN ALS CHANCE PROJEKTE UND SPENDENAUFRUF Kunsthandwerk als Selbsthilfe: WIE AUS STRASSENKINDERN EINE LEBENSGEMEINSCHAFT WURDE MITTEILUNGEN EINLADUNG ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG  

 

thumbnail of fepa_mblatt_oktober_2014_web2

gpk bericht 2013

In eigener Sache: GESCHÄFTSFÜHRUNG: BARBARA MÜLLER GEHT… Interview mit Rosemarie Schifferli: «WIR WOLLEN BEGEGNUNGEN ERMÖGLICHEN» Jugendliche UnternehmerInnen in Tansania: NICHT AUSGESCHÖPFTE RESSOURCEN ALS CHANCE PROJEKTE UND SPENDENAUFRUF Kunsthandwerk als Selbsthilfe: WIE AUS STRASSENKINDERN EINE LEBENSGEMEINSCHAFT WURDE MITTEILUNGEN EINLADUNG ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG  

Vorstand

Der fepa-Vorstand

Der Vorstand leitet und fördert die Tätigkeiten des fepa, formuliert die strategischen Zielsetzungen und die Jahresziele gemäss einem Pflichtenheft.

fepa Vorstände engagieren sich ehrenamtlich. Interessenbindungen legen wir gemäss Standard 5 der ZEWO hier offen.

Sie sind selbst interesstiert, ein Mitglied zu werden? Schreiben Sie uns unverbindlich eine E-mail.

Susanne Zurbuchen

Horgen
Susanne Zurbuchen ist seit den 80er-Jahren Mitglied des fepa-Vorstands, seit 2022 Co-Präsidentin. Ihr Engagement für Afrika reicht zurück in die Studienjahre. Eine Studienreise nach Tansania mit Aufenthalt in einem der Ujamaa-Dörfer weckte die Lust auf mehr. Ausgeschickt von Mission 21 lebte sie von 1978-81 im ländlichen Tansania im engen Kontakt mit den Frauen, deren Eigenständigkeit und Energie sie beeindruckte. Mit wachem Interesse nimmt sie Anteil am Weg der Staaten Ost- und Südafrikas aus kolonialen Abhängigkeiten. Als Mittelschullehrerin für Englisch und Geschichte hat Susanne ihren Schüler:innen Afrikas Geschichte und Widerstandskraft näher gebracht. Ihr Interesse gilt auch Sprachen, Literatur und Kultur allgemein. Swahili pflegt sie noch immer. Die Lektüre und Diskussion von Romanen in dieser Sprache ist eine ihrer Freizeitbeschäftigungen.

Helena Zweifel

Zürich
Ethnologin, ehemalige Geschäftsführerin Medicus Mundi
Co-Präsidentin seit 2022, Vorstandsmitglied seit 2014

Spezialistin und Beraterin für Entwicklungsfragen, besonders im Gesundheitsbereich. War im Einsatz für die DEZA in Indien.

Katharina Morello

Horgen
Pfarrerin und Schriftstellerin
Vorstandsmitglied seit 2021

Lebte von 2001 bis 2002 mit ihrer Familie in Zimbabwe. Seither verschiedene Projekt- und Recherche-Reisen in Südafrika und Zimbabwe, woraus Bücher und Kurzgeschichten entstanden.

Katharina Morello engagiert sich auch in der autonomen Schule Zürich und als Präsidentin in dessen Trägerverein Bildung für Alle.

Barbara Müller

Basel
Von 1990 bis 2015 war Barbara Geschäftsleiterin von fepa, seit 2015 ist sie im Vorstand tätig. Ihr Herz schlägt allerdings schon länger für Afrika. Seit den 1970er Jahren engagiert sie sich als Aktivistin für das südliche Afrika. Sie glaubt an die Zukunft Afrikas und seine junge, dynamische Bevölkerung und möchte einen Beitrag zur Überwindung der immer noch kolonial geprägten Beziehungen mit unserem Teil der Welt leisten. Besonders wichtig sind ihr die Freundschaften, die aus diesem Engagement entstanden sind. Seit langer Zeit verfolgt sie intensiv und mit grossem Interesse die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Simbabwe. Darüber hinaus ist sie fasziniert von afrikanischer Literatur und Kunst. Trotz ihres Engagements bleibt Raum für ihre Freude an Bewegung im Freien sei es zu Fuss, schwimmend oder mit dem Fahrrad.

Kontaktiere Barbara via e-mail

Mickness Mshana-Aeschlimann

Bern
Mickness ist in Tansania aufgewachsen und lebt seit 2016 in der Schweiz. Im Jahr 2021 trat sie dem fepa-Vorstand bei, nachdem sie 2019 ihre Karriere im Fundraising begonnen hatte, als sie fepa half, Mittel für ein Wirtschaftsprojekt zur Unterstützung von Frauen im ländlichen Simbabwe zu beschaffen. Diese Erfahrung zeigte ihr Talent, Gelder für Anliegen zu sammeln, die ihr besonders am Herzen liegen, insbesondere in Afrika. Seitdem ist sie eine engagierte und leidenschaftliche Fundraising-Beraterin, die sich auf die Stärkung von Non-Profit-Organisationen in Afrika, Europa und Nordamerika spezialisiert hat. Mit einer Mischung aus strategischem Denken und einem Herz für wirkungsvolle Projekte verwirklicht sie gerne Fundraising-Visionen. In ihrer Freizeit liest sie gerne, führt Videoanrufe mit ihrer Familie in Tansania, bringt ihrem mehrsprachigen Sohn Swahili bei oder geniesst Karaoke mit ihrem Ehemann und Freunden.

Kontaktiere Mickness via LinkedIn oder ihre Website.

Rita Kesselring

St. Gallen
Rita Kesselring ist seit 2012 Vorstandsmitglied und war ein paar Jahre davor Praktikantin bei fepa. Sie kam über ihr Studium der Ethnologie in Zürich und Kapstadt und die Abschlussarbeit zu Südafrika zu fepa. Seitdem kann sie ihre wissenschaftliche Arbeit mit ihrem Engagement für fepa verbinden. Nach der Promotion an der Universität Basel, wofür sie zwei Jahre zu Apartheidopfern in Südafrika forschte, wechselte sie nach Sambia und schrieb ihre Habilitationsarbeit zum Leben in einer neuen Minenstadt. Die Verbindungen des südlichen Afrikas zur Schweiz aufzuzeigen – während der Apartheid und heute als grösster Rohstoffhandelsplatz – ist ihr dabei immer wichtig. Seit 2022 ist sie Professorin an der Universität St. Gallen. Die Jahre im südlichen Afrika waren auch persönlich immer eine Auseinandersetzung mit Privilegien und Gemeinsamkeiten. Rita liest viel, joggt in Wäldern und schwimmt in Seen.

Kontaktiere Rita via LinkedIn

Roger Morgenthaler

Bern
Roger Morgenthaler ist seit 2018 Vorstandsmitglied beim fepa. Während seinem Studium als Umweltingenieur verbrachte Roger im Jahr 2016 vier Monate bei der fepa-Partnerorganisation Participatory Organic Research & Extension Training Trust (Poret) in Zimbabwe und entwickelte mit den BäuerInnen vor Ort low-budget Tröpfchenbewässerungsanlagen. Zurück in der Schweiz kam Roger mit fepa in Kontakt. Zuerst als «freier Berater» in Fragen zur Agrarökologie und später als Vorstandsmitglied. Während einer langen Reise in Zentral- und Südamerika sammelte Roger viele Erfahrungen mit Ländern des globalen Südens. Diese haben bis heute ihre Spuren hinterlassen und begründen die Motivation für seine Tätigkeiten bei fepa. Der berufliche Schwerpunkt von Roger liegt in der Umweltbaubegleitung und bodenkundlichen Baubegleitung. Ausserdem engagiert er sich als ehrenamtlicher Leiter bei Natureinsätzen des WWF Bern. Roger wohnt in Bern und verbringt seine Freizeit vorzugsweise mit seiner Familie oder auf dem Fahrrad.

Christian Noetzli

Zürich
Christian seit 2021 im Vorstand von fepa. Mit der südlichen Hemisphäre ist er seit Jahrzehnten verbunden, sei es durch seine Arbeit im Natur- und Umweltbereich (Kolumbien, Simbabwe, Bolivien, Côte d’Ivoire, Ghana) oder durch sein Engagement im Bildungsbereich, in dem er junge Menschen in der Schule für die Folgen des Kolonialismus und Postkolonialismus in Afrika und Europa sensibilisiert. Verschiedene Besuche von Freunden und Bekannten im südlichen Afrika und in anderen Teilen der Welt halten ihn über die Belange verschiedener Staaten auf ihrem Weg im 21. Jahrhundert à jour. Vielerorts erlebte er viel mehr «Aufbruch» und «Hoffnung» der jungen Menschen als erwartet. Eigenschaften und Tendenzen, die fepa seit Jahrzehnten zu fördern und unterstützen weiss. Neben all diesem Engagement kommen Wanderungen in den Bergen, Klettertouren oder Fahrradausflüge in entlegene Winkel der Schweiz nicht zu kurz.

Silvia Schönenberger

Bern
Silvia kam 2009 als Praktikantin zu fepa und ist seit 2012 im Vorstand aktiv. Seit ihrer Jugend schlägt ihr Herz für das südliche Afrika. Nach dem Studium der Ethnologie arbeitete sie in den Bereichen Migration, Menschenrechte und im Speziellen Indigenenrechte, in der Forschung, in der Verwaltung und in Nichtregierungsorganisationen. Während mehrerer längerer Auslandsaufenthalte sammelte sie unvergessliche Erfahrungen und erhielt die Möglichkeit, über den eigenen Tellerrand zu blicken. Ihre Leidenschaft für Dokumentarfilme konnte sie mit einem Masterstudium in Chile verwirklichen, außerdem fotografiert sie gerne und ist am liebsten mit Familie und Freunden unterwegs und am Reisen. Ein Besuch bei den Partnerorganisationen in Simbabwe hat ihr vor Augen geführt, wie ermächtigend die Unterstützung von zivilgesellschaftlichem Engagement vor Ort ist, in dem so viel Herzblut steckt. Menschen in ihren Initiativen für ein besseres Leben und soziale Gerechtigkeit zu unterstützen motiviert sie in ihrem Engagement für fepa.